Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
8

Sind wir noch ein Volk?

Das zerrissene LandD, 2025

MDR/Hoferichter & Jacobs
  • 8 Fans
  • Wertung0 168212noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Noch nie war die bundesdeutsche Demokratie so unter Druck wie jetzt. Sind wir noch eine "Schicksalsgemeinschaft"? Was würde passieren, wenn Deutschland von außen angegriffen werden würde - würden wir zusammenstehen oder würde jeder für sich das Weite suchen? Ist das Land längst zu zerstritten, gespalten und zerrissen in politische Lager - oder lassen sich dennoch Gemeinsamkeiten finden? Der Film "Sind wir noch ein Volk?" wagt ein Experiment. Acht Menschen aus völlig unterschiedlichen Milieus, die im Alltag kaum je miteinander ins Gespräch kämen, werden in einer virtuellen Gesprächsrunde zusammengeführt. Nur durch die Montage des Films reden sie miteinander, hören einander zu, legen die eigenen Sichtweisen dar und nehmen die Perspektiven der anderen wahr. Die queere, kurdische Rapperin Ebow erzählt von ihrem Ringen um Anerkennung als Deutsche, während Rene Jahn, Mitbegründer von Pegida, die Angst vieler Menschen vor Überfremdung formuliert. Die nichtbinäre Klimaaktivist:in Luca setzt sich mit Werner Koslowski auseinander, einem Bauern, der auf einer Deutschlandtour die Probleme der Landwirtschaft sichtbar machte und die wachsende Spaltung zwischen Stadt- und Landbevölkerung beklagt.
Silvio Witt, ehemaliger Oberbürgermeister von Neubrandenburg, berichtet von den Anfeindungen, die ihn schließlich zum Rücktritt bewegten. Cornelia Mannewitz, ostdeutsche Friedensaktivistin seit Jahrzehnten, spricht mit Daniel Guy, einst Wehrdienstverweigerer, heute Bundeswehr-Reservist, der Deutschland im Notfall verteidigen will. Und Antje Jelinek schildert ihre Erfahrungen als Kritikerin von Gender- und Vielfaltspolitik, die nach eigenen Worten in die "Cancel Culture" geraten ist. Migration, Klima, Krieg und Gender - die großen Reizthemen unserer Gesellschaft - prägen dieses Gespräch. Der Film zeigt, wie unterschiedlich und teilweise unvereinbar die Haltungen sind, macht sie aber verständlich, indem er jedem Raum gibt. Wie viel Pluralismus hält unsere Demokratie aus? Ist Meinungsvielfalt nicht gerade ihre Stärke - solange wir einander zuhören? Eine einfache Antwort gibt es nicht.
Doch eines wird deutlich: Wir müssen dringend miteinander reden.
(ARD)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.09.2025 (Das Erste)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

Sind wir noch ein Volk? Streams

"Sind wir noch ein Volk?" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht

im Fernsehen

In Kürze:
  • Sind wir noch ein Volk?
  • Sind wir noch ein Volk?
Daten & Zeiten kalendarisch. Alle Angaben ohne Gewähr auf Vollständigkeit.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 12.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • katinka1 schrieb am 30.09.2025, 23.27 Uhr:
    Hier kamen viele Meinungen rüber.
    Wie aber stellt man sich eine Koalition von CDU und AfD vor? Die haben in der Außenpolitik überhaupt keine Gemeinsamkeiten.
    Ich bin auch in der DDR aufgewachsen. Ich kenne keinen, der Kontakte in die Sowjetunion hatte. Die Russen waren verhasst.

Ähnliche Spielfilme