Vor 125 Jahren, am 8. Februar 1891, erklomm der erste Mensch den Gipfel des Feldbergs mit Skiern. Das war die Geburtsstunde des Wintersports, der sich rasch vom Schwarzwald über ganz Mitteleuropa verbreitete. Die SWR-Dokumentation zeichnet diesen Siegeszug nach. Durch den Film führt der "Skikönig" Georg Thoma. Wie kein anderer hat er die Entwicklung des Skisports miterlebt und geprägt. Historische Filmaufnahmen aus dem SWR-Archiv erzählen von den Anfängen. Ungewöhnliche Kamerafahrten und Aufnahmen aus Drohnenflügen dokumentieren das Schneevergnügen der heutigen Zeit. * Das Skifahren wird schnell zum Modetrend der Wohlhabenden. Später dringt es in das Alltagsleben der bäuerlichen Bevölkerung vor und wird zu einer der bedeutendsten Einnahmequellen für die gesamte Region. Noch heute boomt und expandiert der Wintersport - solange das Wetter mitspielt. Immer breiter wird die Palette, zum Skispringen und Langlaufen kommen Hornschlittenrennen, Snowboarden, Snowkiting, Hundeschlittenwettbewerbe und vieles mehr. All dies kann der Zuschauer hautnah erleben, kommentiert von dem Zeitzeugen Georg Thoma, der vom Schwarzwälder Hütejungen zum Skikönig aufstieg. Seltene Archivaufnahmen dokumentieren das Wintersportgeschehen. Die ersten stammen aus dem Jahr 1907 und zeigen ein Skifest auf dem Schauinsland. Die wichtigste Quelle sind die Filme des Star-Kameramannes Sepp Allgeier. Sie machen damals den Skisport attraktiv und populär und erschließen den akrobatischen Kosmos des Skifahrens, den Nervenkitzel, der das Skifahren vom ersten Augenblick an begleitet. Heute rühmen sich die Schwarzwälder, den Skisport erfunden zu haben und feiern das 125-jährige Jubiläum. Der "Erfindung" des Skifahrens stellen sie weitere Superlative an die Seite: der erste Skilift ist eine Schwarzwälder Erfindung, das beste Skiwachs stammt aus dem Land, die wichtigsten und einflussreichsten Skifilmer, Allgeier und Fanck, kommen aus Baden-Württemberg. Ganz zu schweigen von so überragenden Wintersportlern wie Georg Thoma, Dieter Thoma, Martin Schmitt, und neuerdings auch die Olympiasiegerin und Weltmeisterin im Damen-Skisprung Carina Vogt. 90-minütige SWR-Dokumentationen aus dem Land behandeln Themen mit klarem Südwest-Bezug. Sie bieten auf unterhaltsame Art und Weise Informationen mit sowohl historischen als auch neuen Bildern und ungewöhnlichen Perspektiven.
(SWR)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 05.01.2016 (SWR Fernsehen)
gezeigt bei: Geschichte im Südwesten (D, 2014)
Cast & Crew
- Drehbuch: Winfried Lachauer
- Produktionsauftrag: SWR
- Produktionsfirma: SWR