Einst hatte Ben Kalmen ein florierendes Geschäft, eine schöne Frau und ein schickes Apartment in Manhattan. Doch unseriöse Machenschaften und seine notorische Untreue haben ihn seine Karriere und seine Ehe gekostet. Nun will er mit Unterstützung seiner neuen Freundin Jordan wieder ganz nach oben. Doch der unverbesserliche Frauenheld kann es nicht lassen: Als er Jordans hübsche Tochter zur Besichtigung eines Colleges begleitet, funkt es zwischen den beiden. Ben Kalmen (Michael Douglas) könnte als Musterbeispiel eines Lebemannes dienen: Der smarte New Yorker liebt hübsche Frauen, gutes Essen und teure Autos. Doch inzwischen verlor er aufgrund betrügerischer Geschäftspraktiken sein florierendes Autohaus und seine Ehe zerbrach an seiner notorischen Schwäche für junge Frauen. An seinem Lebenswandel änderte das nichts: Es vergeht kaum eine Nacht, die der 60-Jährige nicht mit einer anderen, verführerischen Schönheit verbringt. Seine Exfrau Nancy (Susan Sarandon) und seine erwachsene Tochter Susan (Jenna Fischer) beobachten das Treiben des Frauenhelden mit einer Mischung aus Spott, Mitleid und Unverständnis. Auch jenseits seiner Bettgeschichten hat Ben große Ambitionen: Mit Hilfe seiner neuen Freundin Jordan (Mary-Louise Parker) und deren einflussreichem Vater will er seine Lizenz als Autohändler zurückbekommen und noch einmal mächtig durchstarten. Das hat er auch dringend nötig, denn seine finanziellen Vorräte schmelzen dahin. Als Gegenleistung für ihre Unterstützung erwartet Jordan, dass er ihre Tochter Allyson (Imogen Poots) zu einer College-Besichtigung nach Boston begleitet. Da Ben dort ebenfalls studierte und später als großzügiger Spender auftrat, könnte er die Aufnahmechancen der 18-Jährigen entscheidend verbessern. Der lästige Pflichtauftrag nimmt allerdings eine unerwartete und folgenreiche Wendung, als Ben und Allyson miteinander im Bett landen. Von seinen zahlreichen Fehltritten scheint dieser dem unverbesserlichen Verführer endgültig das Genick zu brechen: Als Jordan von der Liebesnacht erfährt, setzt sie alles daran, Bens berufliches Comeback zu torpedieren. Damit nicht genug, wird er wegen ausstehender Zahlungen von seinem Vermieter unter Druck gesetzt, seine Hausbank kündigt seine Konten und sogar seine Tochter wendet sich von ihm ab. Bens Freunde und Familienmitglieder ahnen nicht, dass es für seinen ausschweifenden und verantwortungslosen Lebensstil einst einen ernsten Auslöser gab. Die Tragikomödie besticht durch vielschichtige Charaktere, pointierte Dialoge und einen bestens aufgelegten Hauptdarsteller: Oscar-Preisträger Michael Douglas, seit jeher ein Spezialist für die Verkörperung glamouröser Lebemänner, gibt seinem notorischen Frauenhelden jede Menge Energie und Charme, lässt aber auch die Melancholie und Einsamkeit des Charakters durchscheinen. Er feiert am 25. September seinen 70. Geburtstag. Der Sohn des Regisseurs und Leinwandstars Kirk Douglas ist nicht nur einer der populärsten Schauspieler Hollywoods, sondern einer der erfolgreichsten Filmproduzenten der USA. Als Police-Officer Steve Keller in der weltweit bekannten Krimiserie "Die Straßen von San Francisco" (1972 - 1977) kam sein Durchbruch. Neben seiner Schauspielerei baute er seine eigene Produktionsfirma auf. Durch seinen Vater kam Michael Douglas an die Filmrechte für den späteren Kassenknüller (fünf Oscars) "Einer flog über das Kuckucksnest" (1975), den er produzierte. Nach diesem sensationellen Erfolg erhielt er sowohl als Produzent als auch als Schauspieler zahlreiche Filmangebote. Beide Fähigkeiten stellte er u.a. in den für vier Oscars nominierten Thriller "Das China-Syndrom" (1975) und dem Kassenschlager "Auf der Jagd nach dem Juwel vom Nil" (1985) unter Beweis. Zu einem Superstar wurde Douglas durch den psychologischen Thriller "Eine verhängnisvolle Affäre" (1987). Für die Verkörperung des Börsenhais Gordon Gekko in "Wall Street" (1987) wurde er mit einem Oscar als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Anschließend galt er einige Jahre als bestbezahlter Schauspieler Hollywoods und spielte in einer Reihe von sehr erfolgreichen Blockbustern wie "Der Rosenkrieg" (1990) und "Basic Instinct" (1992). 2003 stand Michael Douglas für "Es bleibt in der Familie" erstmals gemeinsam mit seinem Vater vor der Kamera. Am 11. Juni 2009 wurde er vom American Filminstitute mit dem Preis für das Lebenswerk ausgezeichnet. und andere (83 Min.- zum 70. Geburtstag von Michael Douglas am 25.9.).
(MDR)
Länge: ca. 86 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.03.2011 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Brian Koppelman, David Levien
- Drehbuch: Brian Koppelman
- Produktion: Paul Schiff, Moshe Diamant, Joe Gatta, Steven Soderbergh, Heidi Jo Markel, Donna Golomb, Avi Lerner, Danny Dimbort, Boaz Davidson, Trevor Short, René Besson, George Gale, Mike Harrop, Joseph Lobato, Holly S. Rymon, Becky Di Lallo, Millennium Films, NU Image
- Musik: Michael Penn
- Kamera: Alwin H. Küchler, Doug Huszti
- Schnitt: Tricia Cooke
- Szenenbild: Regina Graves
- Maske: Annemarie Bradley
- Regieassistenz: Steve Apicella, Justin Ritson, Derek Wimble
- Stunts: Paul Bucossi