Don Anacleto und seine Bande sind der Schrecken des mexikanischen Städtchens Quintana. Als der neue Priester Padre Michael eintrifft – von Anacleto, der der Kirche ihre Macht neidet, widerwillig empfangen – erwächst ihm ein Gegner, der mutig genug ist, der offen zu Tage getragenen Stärke etwas entgegenzusetzen. Es entwickeln sich zwischen den beiden kultivierten und gebildeten Männern interessante Gespräche und erbitterte Kämpfe. Für die verhassten Gottesdienste erschießt Anacleto die Leute in alphabetischer Reihenfolge. Padre Michael hat sich daneben auch mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass sich Locha, die Dorfschöne, in ihn verliebt hat. Anacleto arrangiert eine Hochzeit mit einem anderen. Da Anacleto auch durch seine privaten Sympathien nicht davon abzubringen ist, Padre Michael zu verjagen, macht er ihm diverse Angebote, die alle angelehnt werden, so dass ein Duell entscheidet. An dessen Ende liegen sich beide sterbend in den Armen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Sommer der Verfluchten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 132 min.
Deutscher Kinostart: 12.09.1961
Original-Kinostart: 05.01.1961 (GB)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Roy Ward Baker
- Drehbuch: Nigel Balchin
- Buchvorlage: Audrey Erskine Lindop
- Produktion: Roy Ward Baker
- Musik: Phil Green
- Kamera: Otto Heller
- Schnitt: Roger Cherrill