Michel öffnet die Wagentür seines Taxis und damit unbewusst eine weitere Tür in seinem Leben. Eigentlich wollte er schon im Flieger nach Caracas sitzen, doch nun schlägt er der Passantin Lydia die Einkaufstasche aus der Hand. Sie trinken einen Kaffee zusammen und stellen fest, dass sie ähnliche Schicksalsschläge erlitten haben. Michel leidet unter dem Tod seiner Frau, Lydia hat gerade erst ihre kleine Tochter bei einem Unfall verloren. Gemeinsam ziehen sie durch ein Paris der Partys und Varietés und erlauben sich gegenseitige Einblicke in ihr Leben. Sie lernen, ihr Leid zu teilen und verlieben sich. Michel überzeugt Lydia davon, zusammen zu verreisen. Doch dann ist Lydia plötzlich verschwunden.
(3sat)
Bei einem Zusammenstoß auf der Straße lernen sich Michel und Lydia kennen. Schon bei ihrer ersten Begegnung fühlen sie sich irgendwie verbunden. Lydia spürt, dass Michel etwas bedrückt, worüber er nicht sprechen kann. Nach und nach nähern sich die beiden an und beginnen, von ihren Schicksalsschlägen zu erzählen. Michel leidet unter dem Tod seiner Frau, Lydia hat eben ihre kleine Tochter bei einem Unfall verloren. Der Schmerz vereint die zwei verwundeten Seelen. In ihrer wachsenden Liebe finden Michel und Lydia Halt und Trost. Um alles einmal hinter sich zu lassen, beschließen sie, zusammen zu verreisen. Doch plötzlich ist Lydia verschwunden.
(RiC)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 13.09.1979
Original-Kinostart: 29.08.1979 (F)
FSK 16
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Arnold Marquis (Michel), Horst Niendorf (Galba), Tilly Lauenstein (Sonia), Norbert Gescher (Polizist), Uwe Paulsen (Barmann), Klaus Miedel (Alain), Marianne Groß (Prostituierte)
- Regie: Constantin Costa-Gavras
- Drehbuch: Constantin Costa-Gavras, Milan Kundera
- Buchvorlage: Romain Gary
- Produktion: Georges-Alain Vuille
- Musik: Jean Musy
- Kamera: Ricardo Aronovich
- Schnitt: Françoise Bonnot