Im 15. Wiener Gemeindebezirk liegt die Werkstatt des Instrumentenbauers und -restaurators Bernhard Balas. Bernhard ist passionierter Fischer und leidenschaftlicher Koch. Täglich bereitet er für seine Mitarbeiter in der Werkstattküche ein Mittagessen zu. In der Hitze des Sommers werden Tische und Stühle auf den Gehsteig vor die Werkstatt gestellt, und dort findet man sich zum gemeinsamen Mittagessen ein. Aber nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch Freunde und Bekannte nehmen im improvisierten Schanigarten Platz. So wird die Werkstatt zum Epizentrum von Geschichten, die von echten Menschen aus Wien erzählen: von Max, dem Sammler von Sonnenschirmen; von Christin, die vor einem halben Jahr noch Christian hieß; von John, der gerade seinen ersten Roman veröffentlicht hat. Eines haben diese so unterschiedlichen Menschen gemeinsam: Sie sind aktive Widerstandsnester gegen den Zeitgeist, die sich dem Einfluss der konsumorientierten Gesellschaft konsequent entzogen haben. Beeindruckende Menschen, ein seltenes Handwerk, eine Stadt voll Musik, das sind die Zutaten des ungewöhnlichen Stadtporträts, das von Schellack und Karpfen handelt, von Leidenschaft und Mut, von der Notwendigkeit des Scheiterns und von Herzenswärme während eines heißen Sommers in Wien.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Sommer in Wien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 100 min.
Deutscher Kinostart: 31.03.2016
Original-Kinostart: 18.09.2015 (A)
Film einer Reihe:
- Sommer in Wien (A, 2015)
- Winter in Havanna (A/C, 2019)
- Herbst in Bangkok (A, 2020)
- Frühling in Neapel (A, 2020)
Cast & Crew
- Regie: Walter Größbauer
- Drehbuch: Walter Größbauer
- Produktion: Claudia Pöchlauer
- Musik: Der Machatschek, Daniel Logar, Ingrid Marsoner
- Kamera: Walter Größbauer, David Lindengrün, Josef P. Wagner
- Schnitt: Walter Größbauer, David Lindengrün, Daniela Dittinger