Der 28. Juni 1969 markiert den Wendepunkt im Kampf queerer Menschen um Gleichberechtigung und gesellschaftliche Anerkennung. Erstmals wehrten sich damals Homosexuelle bei einer Straßenschlacht in der Christopher Street in New York gegen ihre Verhaftung. Der Christopher Street Day erinnert seitdem weltweit an dieses Ereignis. Mit einer Sonderprogrammierung gedenkt ARTE dem Beginn der Emanzipation queerer Menschen, die vor 50 Jahren bei einer Razzia in der Schwulenbar Stonewall Inn ihren Anfang nahm und zieht Bilanz. In "50 Jahre Stonewall" erzählen illustre Künstler und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, was dieser Aufbruch für sie bedeutet hat und immer noch bedeutet. Anschließend zeichnet "Dream Boat" bei einer Kreuzfahrt ein unterhaltsames, aber auch kritisches, ernsthaftes und intimes Bild der homosexuellen Gemeinschaft zwischen Sex und Körperkult, dem Kampf um Selbstakzeptanz und der Suche nach Liebe. Zum Ausklang des Abends zeigt ARTE mit "Too Young To Die" das Porträt von Popstar Judy Garland, deren Hymne auf Menschlichkeit und Toleranz "Somewhere over the Rainbow" sie bis heute zu einer Ikone der Schwulenbewegung macht.
(arte)
Weiterer Titel: Stonewall - 50 Jahre danach
Länge: ca. 65 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.06.2019 (arte)
Cast & Crew
- Regie: André Schäfer
- Drehbuch: André Schäfer
- Kamera: Frederik Klose-Gerlich, Andy Lehmann, Harry Schlund