In der Hafenstadt Tanger prallen Einflüsse der westlichen Gesellschaft auf die islamische Welt. Die spanische Küste ist zum Greifen nah und doch für die meisten unerreichbar. Die junge Marokkanerin Amira wird von ihrer Familie verstoßen, weil sie nicht verheiratet werden will und von einer Karriere als Tänzerin träumt. Als sie auf offener Straße von ihrem Onkel geschlagen wird, nehmen Neshua und Mimita sie in Schutz und bieten ihr in ihrer Wohnung ein Zuhause an. Die beiden Frauen, die auch keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie haben, verdienen ihren Lebensunterhalt illegal als Prostituierte. Die ältere Malika kümmert sich um den Haushalt und sorgt sich um die Frauen genauso wie um Neshuas kleine Tochter. Neshua spart mühsam Geld, um Papiere für ihre uneheliche Tochter zu bekommen, doch sie kommt nicht gegen die Moralvorstellungen der Behörden an. Mimita angelt sich einen Europäer nach dem anderen, in der Hoffnung, ein Visum für Europa zu bekommen. Tom ist mit seiner Band und Freundin Pia in Marokko, um nach neuen Klängen für ein Musikprojekt zu suchen. In der Beziehung der beiden kriselt es. In einer Diskothek fällt Pia Amira durch ihren faszinierenden Tanzstil auf. Sie lädt sie zu sich an den Tisch ein. Die Frauen sind sich sehr sympathisch, doch Amira wirft ein Auge auf Tom. Als sie anbietet, Tom bei der Musik-Suche zu helfen, wittert Pia die Chance, die angeschlagene Beziehung auf die Probe zu stellen. Amira wiederum hofft, durch Tom den beengenden Verhältnissen entfliehen zu können. Es entspinnt sich eine verhängnisvolle Dreiecksbeziehung um Freundschaft, Liebe, Geld und Lügen.
(ZDF)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 14.05.2009
Deutsche TV-Premiere: 19.07.2010 (ZDF)
FSK 6
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Irene von Alberti
- Drehbuch: Irene von Alberti
- Produktion: Karim Debbagh, Frieder Schlaich, Majid Aoulad Abdellah
- Musik: Zeid Hamdan
- Kamera: Birgit Möller
- Schnitt: Silke Botsch
- Maske: Siham Ouled Dahhou
- Ton: Ulla Kösterke