Während junge Leute unbeschwert Twist tanzen, warnt eine Stimme aus dem Off vor drohenden Geschlechtskrankheiten. Die Ärzte Dr. Alexander, Dr. Esters und Dr. Jensen machen sich von Triest aus per Schiff auf eine Reise nach Afrika, um dort nach den Ursachen zu suchen. In einer Rückblende erfährt man, dass Dr. Alexander und Dr. Esters sich durch die Beschäftigung mit Syphilis-Erkrankungen kennengelernt haben. Dr. Alexander und Dr. Jensen wiederum haben bei Kriegsende die schöne Jenny vor den Übergriffen sowjetischer Soldaten gerettet. Sie arbeiteten seitdem mit Jenny als Assistentin zusammen. Als eine Soldateska die Klinik überfällt, wird Jenny getroffen. Wieder in der Gegenwart erzählt Schiffsarzt Dr. Beuron über seine Lehrzeit in Marseille. Dort wurde er von Zuhältern zusammengeschlagen, bevor die Polizei die Prostituierten verhaftete. Am nächsten Tag wird eine blinde Passagierin entdeckt. Auch diese erzählt in einer Rückblende ihre Geschichte. Inzwischen erreichen die Forscher Ostafrika und besichtigen dort eine Klinik. Ein einheimischer Kollege erklärt ihnen, dass eine böse Krankheit vom weißen Mann eingeschleppt wurde. Überall stoßen sie auf die Spuren der Prostitution, bevor sie in die Heimat zurückfliegen. Dort hält Dr. Alexander einen Vortrag mit Bildern von Syphilis-Kranken. Dr. Esters ergänzt den Vortrag durch ihren als Rückblende sichtbaren Bericht über einen wahnsinnig gewordenen Erkrankten. Dr. Jensen schließlich informiert über den augenblicklichen Stand der Verwilderung bei Jugendlichen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Teufel im Fleisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 83 min.
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Hermann Wallbrück
- Drehbuch: Hermann Wallbrück
- Produktion: Kurt Palm, Rüsselsheim (Kurt Palm)
- Produktionsfirma: Rewa-Film- und Fernseh-Produktion GmbH
- Musik: Karl Schroeder
- Kamera: Stevo Landup
- Schnitt: Marlies Detjens, Marlis Detjens