Tim, der rasende Reporter mit der lustigen roten Haartolle, wird mit seinem Hund Struppi, Käpt'n Haddock und dem Detektivgespann Schultze und Schulze in ein aufregendes Abenteuer verwickelt. Professor Bienlein hat seine Freunde darüber informiert, dass er eine dreidimensionale Kopiermaschine erfunden hat und alle fünf machen sich auf den Weg nach Syldavien, um das Wunderwerk zu bestaunen. Als ihr Flugzeug über dem Gebirge in Turbulenzen gerät, behält Tim als einziger die Nerven und bringt eine Notlandung auf einem Felsgrat zustande. Die Kinder Niko und Nuschka sorgen mit ihrem Eselskarren dafür, dass alle Passagiere aussteigen können, bevor das Flugzeug in eine Schlucht stürzt. Dann begleiten sie die Freunde zu Professor Bienlein. Kurz darauf werden Niko und Nuschka von Froschmännern aus der Villa des Professors entführt. Noch am selben Tag bekommt Tim per Tonband die Aufforderung, die Kopiermaschine als "Lösegeld" zu überbringen. Doch Tim denkt gar nicht daran, den Gangstern Professor Bienleins wertvolle Erfindung zu überlassen. Er überlegt sich einen Trick, um den "Großen Haifisch", der hinter der Entführung steckt und sein Hauptquartier am Grunde des Sees hat, zu überlisten ...
(Super RTL)
Weitere Titel:
Tim und der Haifischsee
Tim und Struppi - Der Haifischsee
Tim und der Haifischsee
Tim und Struppi - Der Haifischsee
Länge: ca. 71 min.
Internationaler Kinostart: 13.12.1972
Deutscher Kinostart: 02.12.1973
FSK 6
Film einer Reihe:
- Tim und Struppi im Sonnentempel (B/CH/F, 1969)
- Tim und Struppi und der Haifischsee (B/F, 1972)
siehe auch: Die Abenteuer von Tim und Struppi (F/B, 1962)
siehe auch: Tim und Struppi (CDN/F, 1991)
Cast & Crew
- Originalsprecher: Jacques Balutin, Jacques Careuil (Tim), Claude Bertrand (Kapitän Haddock), Henri Virlogeux (Professor Bienlein), Micheline Dax (Bianca Castafiore), Serge Nadaud (Rastapopoulos), Nadine Basile, Nathalie Nerval, Maurice Nasil, Jean Berger, Jacques Ciron, Guy Piérauld, Georges Atlas, Jacques Ferrière, Georges Hubert
- Deutsche Sprecher: Abelardo Decamilli (Tim), Edgar Ott (Kapitän Haddock), Walter Bluhm (Professor Bienlein), Torsten Sense (Niko), Katharina Otto (Nuschka), Peter Schiff (Schulze und Schultze), Tina Eilers (Bianca Castafiore), Martin Hirthe (Rastapopoulos), Hans Schwarz (U-Boot-Kapitän), Klaus Miedel (Gendarm), Heinz-Theo Branding (Zöllner), Eduard Wandrey (Ladislav), Anneliese Würtz (Ladislavs Frau), Hans-Werner Bussinger (Museumswärter), Klaus Dahlem (Hilfswärter), Bruno W. Pantel (Museumsdirektor), Almut Eggert (Stewardess), Heinz Petruo (Pilot), Franz Nicklisch (Bandit am Funkgerät), Beate Hasenau (Frau Vlek)
- Regie: Raymond Leblanc
- Drehbuch: Jos Marissen, Michel Régnier, Eddie Lateste, Jean-Michel Charlier, Rainer Gocksch
- Buchvorlage: Hergé
- Produktion: Eddie Lateste, Raymond Leblanc, Georges Dargaud
- Musik: François Rauber, Joseph Noël
- Kamera: François Léonard, Jean Midre, Jean-Marie Urbain
- Schnitt: Jean-Pierre Cereghetti