Mit einem spektakulären Weltereignis will der US-Zirkus-Mogul Barnum (Burl Ives) sein marodes Unternehmen wieder in das Interesse der Öffentlichkeit rücken: Vor den Augen des staunenden Publikums will er einen Menschen zum Mond schießen und gründet hierfür ein mit hochrangigen Wissenschaftlern, Erfindern und Ingenieuren besetztes Komitee. Der deutsche Militärexperte von Bülow (Gert Fröbe) hat einen hoch explosiven Stoff namens "Bülovit" entwickelt, dessen Sprengkraft es ermöglicht, die Erdanziehung zu überwinden. Die Mondrakete soll aus einem überdimensionalen Kanonenrohr abgefeuert werden, das tief in den Gipfel eines walisischen Berges eingelassen ist. Der eigenwillige Ingenieur Sir Charles Dillworthy (Lionel Jeffries) stellt seine Pläne für eine Raumkapsel vor, die allerdings einen entscheidenden Nachteil aufweist: Sein Projektil ist nur für den Hinflug konstruiert. Da der Mondfahrer jedoch wohlbehalten zur Erde zurückkehren soll, muss Dillworthy zähneknirschend dem jungen Konstrukteur Gaylord Sullivan (Troy Donahue) Platz machen, der Pläne für eine start- und landefähige Mondrakete entwickelt hat. Der wohlhabende Pariser Industrielle Henri (Edward de Souza) erklärt sich bereit, die Rakete unter der Bedingung zu finanzieren, dass Gaylord Sullivan persönlich damit zum Mond geschossen wird. Henri hofft, dass sein Nebenbuhler nicht zur Erde zurückkehrt, denn er will dessen hübsche Verlobte Madelaine (Daliah Lavi) heiraten. Unterstützung erhält Henri von dem in seiner Erfinderehre gekränkten Dillworthy, der den Start der Rakete zu sabotieren versucht. Unbemerkt konnte auch der russische Spion Bulgeroff (Joachim Teege) an Bord des Raumschiffes gelangen. Der Countdown läuft.
(ARD)
Länge: ca. 117 min.
Deutscher Kinostart: 20.12.1967
Original-Kinostart: 13.07.1967 (GB)
Cast & Crew
- Regie: Don Sharp
- Drehbuch: Peter Welbeck, Dave Freeeman
- Buchvorlage: Jules Verne
- Produktion: Harry Alan Towers
- Produktionsfirma: Verne Films, Astor Pictures Corporation
- Musik: Patrick John Scott
- Kamera: Reginald H. Wyer
- Schnitt: Ann Chegwidden