Ihr Zuhause ist das Führerhaus und sie sind Tag und Nacht unterwegs, um die ganze Nation mit wichtigen Gebrauchsgütern zu versorgen: Amerikas Trucker. In so genannten "Big Rigs", so werden in den USA die riesigen Lastwagen genannt, mit denen Trucker im Land der unbegrenzten Möglichkeiten permanent auf Achse sind, transportieren sie alles: Von der Zahnpasta bis zum Designerstuhl. Und ihr Beruf ist in vielen Fällen weit weniger romantisch, als generell behauptet wird. Der Filmemacher Doug Pray hat die Protagonisten seiner Dokumentation auf etwa 115 Rastplätzen in 45 verschiedenen Bundesstaaten ausfindig gemacht und mit seiner Kamera auf ihrem langen Weg kreuz und quer durch die USA begleitet. Vom Ureinwohner mit indianischen Vorfahren bis zum polnischen Einwanderer, vom Südstaaten-Cowboy bis zum farbigen Fernfahrer - in einer Art Kaleidoskop verschiedener Einzelbeispiele zeigt Pray seine "Helden der Straße" - völlig ungeschminkt und authentisch - und gibt den Working-Class-Heroes ausgiebig Gelegenheit, ihre Sicht der Dinge vor laufender Kamera zu äußern: Egal, ob es sich um überhöhte Spritpreise oder die politische Arbeit der US-Regierung handelt: Pray's beeindruckender Dokumentar-Film verdichtet sich im Laufe der Zeit vom anfangs klassischen Roadmovie zu einem packenden Abriss und Spiegelbild der amerikanischen Gesellschaft.
(DMAX)
Länge: ca. 94 min.
Deutscher Kinostart: 25.05.1979
Original-Kinostart: 26.05.1978 (CDN)
Cast & Crew
- Regie: Peter Carter
- Drehbuch: Paul F. Edwards
- Buchvorlage: Richard Robinson, Stephen Schneck
- Produktion: Jon Slan
- Produktionsfirma: The Pando Co.
- Musik: Paul Hoffert
- Kamera: Rene Verzier
- Schnitt: Eric Wrate
- Regieassistenz: Tony Thatcher, Donald McCutcheon, April Grieco