Kalifornien, 1941. Sechs Tage sind vergangen, seit japanische Kampfflugzeuge Pearl Harbor attackiert und einen Grossteil der US-Pazifikflotte vernichtet haben. In Kalifornien, dem wahrscheinlich nächsten Ziel der Japaner, macht sich Panik breit. Die Menschen an der US-Westküste sind bis aufs Äusserste angespannt.
Ein auf sich selbst gestelltes japanisches Unterseeboot taucht vor der Küste auf, und der Kapitän Mitamura sowie sein Nazi-Kumpan Graf von Kleinschmidt beschliessen, Hollywood anzugreifen. Als dieser Vorfall zusammen mit Gerüchten über andere Angriffe die Runde macht, bricht das totale Chaos aus. Tieffliegerangriffe auf den Hollywood-Boulevard, Massenschlägereien bei Jitterbug-Tanz-Wettbewerben, zur Verteidigung aktivierte Bauchredner, Amokfahrer und eine hysterische Heimwehr: Steven Spielberg reiht eine absurde Situation an die andere. Für seine «Slapstick-Maschine» liess er tonnenweise Requisiten verschrotten.
Das Ganze ist eine Huldigung an das Kino, gleichzeitig eine Achterbahnfahrt durch die Filmwelten Spielbergs mit bösen Spitzen gegen den American Way of Life und die damals herrschende Paranoia im Land.
Ein auf sich selbst gestelltes japanisches Unterseeboot taucht vor der Küste auf, und der Kapitän Mitamura sowie sein Nazi-Kumpan Graf von Kleinschmidt beschliessen, Hollywood anzugreifen. Als dieser Vorfall zusammen mit Gerüchten über andere Angriffe die Runde macht, bricht das totale Chaos aus. Tieffliegerangriffe auf den Hollywood-Boulevard, Massenschlägereien bei Jitterbug-Tanz-Wettbewerben, zur Verteidigung aktivierte Bauchredner, Amokfahrer und eine hysterische Heimwehr: Steven Spielberg reiht eine absurde Situation an die andere. Für seine «Slapstick-Maschine» liess er tonnenweise Requisiten verschrotten.
Das Ganze ist eine Huldigung an das Kino, gleichzeitig eine Achterbahnfahrt durch die Filmwelten Spielbergs mit bösen Spitzen gegen den American Way of Life und die damals herrschende Paranoia im Land.
(SRF)
Länge: ca. 113 min.
Deutscher Kinostart: 27.03.1980
Internationaler Kinostart: 13.12.1979
Original-Kinostart: 14.12.1979 (USA)
Deutsche TV-Premiere: 19.09.1991 (Sat.1)
FSK 12
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
![Dan Aykroyd]()
![Ned Beatty]()
![John Belushi]()
![Lorraine Gary]()
![Murray Hamilton]()
![Christopher Lee]()
![Tim Matheson]()
![Toshiro Mifune]()
![Warren Oates]()
![Robert Stack]()
![Treat Williams]()
![Nancy Allen]()
![Lucille Benson]()
![Jordan Brian]()
![John Candy]()
![Elisha Cook Jr.]()
![Eddie Deezen]()
![Bobby Di Cicco]()
![Dianne Kay]()
![Perry Lang]()
![Patti LuPone]()
![J. Patrick McNamara]()
![Frank McRae]()
![Steven Mond]()
![Slim Pickens]()
![Wendie Jo Sperber]()
![Lionel Stander]()
![Dub Taylor]()
![Iggie Wolfington]()
![Christian Zika]()
![Joe Flaherty]()
![David L. Lander]()
![Michael McKean]()
![Susan Backlinie]()
![E. Hampton Beagle]()
![Deborah Benson]()
![Don Calfa]()
![Dave Cameron]()
![Vito Carenzo]()
![Mark Carlton]()
- Regie: Steven Spielberg
- Drehbuch: Robert Zemeckis, Bob Gale
- Buchvorlage: John Milius, Bob Gale, Robert Zemeckis
- Produktion: Buzz Feitshans
- Produktionsfirma: Universal Pictures (Kino), A-Team
- Musik: John Williams
- Kamera: William A. Fraker
- Schnitt: Michael Kahn
- Ton: Robert J. Glass, Gene S. Cantamessa, Don MacDougall, Robert Knudson
- Spezialeffekte: William A. Fraker, Gregory Jein, A.D. Flowers
![1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood [Blu-ray] & Agenten sterben einsam [Blu-ray] - Mehr Infos/Bestellen](https://m.media-amazon.com/images/I/51Pv9AcR22L._SL500_.jpg)


















