Er war einer der mächtigsten Produzenten Hollywoods und sein Fall als Sexualstraftäter startete die weltweite #me too-Bewegung: Harvey Weinstein. In den 80er- und 90er-Jahren erlebte er mit seiner erfolgreichen Produktionsfirma Miramax einen kometenhaften Aufstieg. Sein visionäres Genie als Filmproduzent kam gepaart mit einer dunklen Seite. Er war ein Tyrann, ein Machtmensch, der schon seit Beginn seiner Karriere systematisch Frauen ausbeutete: Belästigung. Erpressung. Sexuelle Übergriffe. Körperverletzung. Vergewaltigung.
Heute weiss die Welt, wohin sein Verhalten geführt hat: zur Verurteilung. Aber wo hat es begonnen? Wie konnte er so lange damit durchkommen? Was sagt einem der Aufschwung und Untergang dieses modernen amerikanischen Monsters über Macht? Darüber, wie sie begehrt und missbraucht wird? Welche Rolle hat die Gesellschaft darin gespielt, indem sie es zugelassen hat? Antworten auf diese und weitere Fragen geben spannende und eindrückliche Interviews mit früheren Angestellten der Weinstein Company, mit Kommilitonen und Reporterinnen, aber auch Gespräche mit den Opfern, die diese dunkle Seite Hollywoods aufgedeckt haben.
Heute weiss die Welt, wohin sein Verhalten geführt hat: zur Verurteilung. Aber wo hat es begonnen? Wie konnte er so lange damit durchkommen? Was sagt einem der Aufschwung und Untergang dieses modernen amerikanischen Monsters über Macht? Darüber, wie sie begehrt und missbraucht wird? Welche Rolle hat die Gesellschaft darin gespielt, indem sie es zugelassen hat? Antworten auf diese und weitere Fragen geben spannende und eindrückliche Interviews mit früheren Angestellten der Weinstein Company, mit Kommilitonen und Reporterinnen, aber auch Gespräche mit den Opfern, die diese dunkle Seite Hollywoods aufgedeckt haben.
(SRF)
Cast & Crew
- Regie: Ursula Macfarlane
- Musik: Anne Nikitin
- Kamera: Neil Harvey, Amza Moglan, Patrick Smith
- Sonstige Mitwirkende: Andy Worboys