Der wohlhabende Kaufhaus-Mogul Whitfield Savory II kauft eine Venusstatue für 200.000 US-Dollar. Er stellt sie in seinem Laden auf. Schaufensterdekorateur Eddie Hatch gibt aus Übermut der Statue einen Kuss und erweckt sie so zum Leben. Eddie ist zunächst schockiert und Venus verlässt den Laden. Daraufhin wird Eddie wegen Diebstahls angeklagt. Niemand glaubt Eddie, und Venus taucht in Eddies Apartment auf. Dort muss er sie vor seiner Freundin Gloria und seinem Mitbewohner Joe verstecken. Nachdem Venus ein Liebeslied gesungen hat, verliebt sich Joe in Gloria. Whitfield will weiter gegen Eddie vorgehen, doch er wird dadurch abgelenkt, dass er einsieht, dass er die Sekretärin Molly liebt. Venus wird von Jupiter zurück auf den Olymp gerufen, und Eddie bleibt zunächst allein zurück, bis er einer Doppelgängerin der Venus begegnet.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Venus macht Seitensprünge aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weiterer Titel: Göttin der Liebe
Länge: ca. 82 min.
Deutscher Kinostart: 08.05.1950
Internationaler Kinostart: 14.01.1949 (MEX)
Cast & Crew
- Regie: William A. Seiter
- Drehbuch: Harry Kurnitz, Frank Tashlin
- Produktion: William A. Seiter, Lester Cowan, John Beck
- Musik: Ann Ronell, Kurt Weill
- Kamera: Franz Planer
- Schnitt: Otto Ludwig