Opernsängerin Victoria Grant hat nicht viel Glück im Paris der 30er Jahre. Kein Engagement, kein Geld, keine Wohnung, keine Freunde - Victoria ist am Ende. Sie startet noch einen verzweifelten Versuch und singt in einem Nachtclub vor. Wieder vergebens. Auch Chansonnier Carol Todd hat eine Pechsträhne. Vom Freund verlassen, wird der Homosexuelle kurz darauf aus dem Nachtclub gefeuert, in dem Victoria auf eine Anstellung gehofft hatte. Der Zufall will es, dass Todd und Victoria, hungrig und deprimiert, noch in derselben Nacht in einem Restaurant zusammentreffen. Eine Begegnung, die sich als äußerst inspirierend erweist: Um die Zeche zu prellen, nutzen die Pechvögel eine Kakerlake. Mit Erfolg! Sofort ist den beiden klar: Gemeinsam schaffen sie es, sich über Wasser zu halten. Und es dauert nicht lange, da kommt Todd eine geniale Idee: Er steckt Victoria in die Kleider seines Ex-Geliebten und lässt sie als Damenimitator "Victor" in Clubs auftreten. Der Plan geht auf. Schon nach dem ersten Auftritt ist Victoria alias Graf Victor Grazinski der neue Pariser Star. Alle reißen sich um den vermeintlichen schwulen Sänger. Der Rubel rollt. Das Leben ist wieder lebenswert. Bis Nachtklubbesitzer King Marchand Gefühle für Victor entwickelt. Zunächst ist Marchand, vermögend und Frauenschwarm, verzweifelt. Sollte er bisexuell sein? Doch dann kommt er hinter die wahre Identität von Victor und für beide beginnt eine aufregende, aber heimliche Affäre. Damit jedoch ist Schluss, als Marchands Ex-Geliebte Norma auf der Bildfläche erscheint. Sie sinnt auf Rache. Und outet Marchand in der Nachtclub-Szene als Homosexuellen. Ein Drama, das für reichlich Chaos und Schlägereien sorgt. Doch dank Todds Imitationskünsten können alarmierte Polizisten und wutschnaubende Unterweltbosse recht schnell besänftigt werden.
(Super RTL)
Länge: ca. 132 min.
Deutscher Kinostart: 07.01.1983
Original-Kinostart: 19.03.1982 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Blake Edwards
- Drehbuch: Blake Edwards, Hans Hoemburg
- Buchvorlage: Reinhold Schünzel
- Produktion: Blake Edwards, Tony Adams
- Musik: Henry Mancini, Leslie Bricusse
- Kamera: Dick Bush
- Schnitt: Ralph E. Winters