Sie sind die Symboltiere des Osterfestes und stehen für hohe Werte. Schon in vorchristlicher Zeit galt das Lamm als Zeichen für Unschuld, Reinheit und Frieden der Hase als Synonym für Fruchtbarkeit, Fülle und Segen. Schafe gelten als die ältesten Haustiere der Welt. Man vermutet, dass sie schon vor 10.000 Jahren domestiziert wurden. Heute werden weltweit rund sechshundert Schafsrassen gezählt, und mit der "Skudde" weidet das kleinste Schaf Deutschlands auf Brandenburger Wiesen. Sprichwörtlich ist die Fruchtbarkeit der Hasen, die sich bis zu dreimal im Jahr fortpflanzen können und mit spektakulären Hochzeitstänzen jeden Beobachter verzaubern. Aber wie ergeht es Feldhasen und Schafen abseits der Feiertage im Alltag? In freier Wildbahn ist der Hase seit langem bedroht. Wird es ihn als Osterhasen womöglich bald nur noch aus Schokolade geben? Auch die Schafe sind als Landschaftspfleger in Deutschland eher geduldet als erwünscht. Der Film macht sich auf die Spuren zweier faszinierender Tierarten, die uns nur allzu vertraut erscheinen, bei näherer Betrachtung aber viel Unbekanntes und Überraschendes preisgeben.
(rbb)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 31.03.2013 (rbb)
Cast & Crew
- Drehbuch: Johannes Mayer