Durch Evolution gelang es dem Menschen, sich immer wieder an die Umweltveränderungen anzupassen. Heutzutage geht es für uns schon lange nicht mehr ums Überleben der Stärkeren. Die Verfügbarkeit von Nahrung, die medizinischen Möglichkeiten und der Komfort der neuen Technik haben unsere Lebenserwartung in den letzten Jahrhunderten enorm gesteigert. Beeinflusst unser moderner Lebensstil auch unsere Evolution? Und findet heute noch eine genetische Selektion beim Menschen statt? Antworten auf diese Fragen sucht Evolutionsbiologe Jochen Wolf. In seiner Laborpraxis erforscht er die Anpassungsfähigkeit des Menschen: "Wenn man als Laie, 'Survival of the fittest' hört, denkt man, glaube ich, gern an körperliche Eigenschaften des Menschen. Das ist aber überhaupt nicht damit gemeint." Die Anthropologin Nina Jablonski beschäftigt sich in ihrer Forschung insbesondere mit der Entwicklung von Haut und Hautfarbe. Sie erklärt, welche Umweltfaktoren Evolution dazu geführt haben, dass Europäer heute eher hellhäutig sind, obwohl dunkle Haut viel besser vor Sonnenbrand schützt. Extremsportlerin Rosanna Buchauer bewältigt als Ultra-Trail-Läuferin Höhen von 4.000 Metern auf einer Strecke von 160 Kilometern. Christian Clot vom Human Adaption Institute versucht herauszufinden, ob es der menschliche Körper schafft, mit Hitze und Trockenheit klarzukommen. Was bedeuten diese Erkenntnisse für die Anpassungsfähigkeit des Menschen an neue Lebensbedingungen, die durch den Klimawandel zu erwarten sind?...
(arte)
Länge: ca. 52 min.
Deutsche TV-Premiere: 05.07.2025 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Sanna Bogner, Kim Rigauer
- Produktion: Natalia Lucic, Johann Lang, Annika Cichos-Opp, Robert Nemec
- Kamera: Cedric Schmid