Istanbul, einst Sammelpunkt der vielen Routen der Seidenstraße, ist auch für Wildtiere anziehend, wie dieser Film zeigt. So stellt die Stadt, die sich über zwei Kontinente erstreckt, einen wichtigen Zwischenstopp für die Zugvögel auf der Nord-Süd-Route dar. Am Landweg bzw. Wasserweg sorgen dagegen Wildschweine für Aufsehen: Sie durchschwimmen sogar den Bosporus. Und von den vielen Straßenhunden der Stadt werden Wölfe angezogen. Die Dokumentation von Kurt Mayer zeigt, dass Istanbul, einst Sammelpunkt der vielen Routen der Seidenstraße, auch für Wildtiere anziehend ist. So stellt die Stadt, die sich über zwei Kontinente erstreckt, einen wichtigen Zwischenstopp für die Zugvögel auf der Nord-Süd-Route dar: Störche, Bussarde und Schlangenadler frequentieren Istanbul zu Zehntausenden. Am Landweg bzw. Wasserweg sorgen dagegen Wildschweine für Aufsehen: Sie durchschwimmen sogar den Bosporus. Und von den vielen Straßenhunden der Stadt werden Wölfe angezogen. Dabei wurde ein besonderes Phänomen beobachtet: In den Regionen rund um Istanbul paaren sich Wölfe mit verwilderten Hunden; manche Biologen sprechen sogar schon vom Entstehen einer neuen Spezies, dem Wolfhund. Wolfhunde durchstreifen die Außenbezirke der Metropole, wo sie sich das Territorium mit Füchsen, Dachsen, Wildschweinen, migrierenden Wölfen, aber vor allem den Straßenhunden der Stadt streitig machen. Das Filmteam begleitet einen jungen Wolfhund auf seinem Weg nach und durch Istanbul. Angezogen vom abwechslungsreichen Rudelleben der städtischen Streuner sucht er Anschluss in der Stadt. Seine Reise bringt ihn durch die dunklen Gassen der Vororte, lässt ihn eine der Bosporus-Brücken überqueren, durch den geschichtsträchtigen Belgrader Wald im europäischen Norden der Stadt ziehen, bis er schließlich auf die rastenden Störche trifft, die im Herbst mit ihren Jungen nach Süden ziehen und sich am Rande der Stadt eine Rast gönnen. Istanbul trägt den Geschmack und die Atmosphäre zweier Kontinente: Asien und Europa - geteilt durch den Bosporus, vereint durch Istanbul.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.12.2017 (arte)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 2014)
gezeigt bei: Erlebnis Erde (D, 2007)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: natur exclusiv (D, 2006)
gezeigt bei: Universum (A, 1987)
Cast & Crew
- Regie: Kurt Mayer
- Drehbuch: Kurt Mayer, Judith Doppler
- Produktion: Rosmarie Lackner, Interspot Film, ORF Enterprise, Yvette Durrenberger, Heike Lettau, Dieter Pochlatko, Jakob Pochlatko
- Produktionsauftrag: ARTE, ORF
- Produktionsfirma: ARTE, Bayerischer Rundfunk, EPO-Film
- Musik: Titus Vadon
- Kamera: Attila Boa, Tomas Hulik, Kurt Mayer, Lucas Pitsch
- Schnitt: Tom Pohanka