Im von Kaiser Maximilian beherrschten und von Gouverneur Leblanche als dessen sehr dem Genusse zugeneigte Vertretung geleiteten Mexiko lebt der junge Edelmann Don Ricardo Villaverde, der sein behagliches, leichtfertig erscheinendes Leben nur durch seine etwas unglückliche Ehe mit Donna Conchita beeinträchtigt sieht und vom gelegentlichen Erscheinen des maskierten Sohnes von Zorro, eines Kämpfers für die armen, unter dem Gouverneur leidenden Peones und Rebellen und somit für die Revolution. Als eine Ladung Waffen zum Alcalde des Städtchens San Ramon, Don Herrera Coser, unterwegs ist, wird der Transport vom Rebellen Garincha angegriffen und Herrera getötet; dessen Tochter Donna Conchita kann mit Hilfe des Zorrosohnes fliehen und wird von ihm versteckt. Beide verlieben sich ineinander. Unterdessen gehen die Waffen in den Besitz der Rebellen über, die damit die Peones ausstatten und die Revolution beginnen, was den Gouverneur und seine Frau zur Flucht veranlasst. Der Sohn des Zorro, der all diese Geschehnisse ermöglicht und unterstützt hat, begibt sich in das Haus der unglücklich verheirateten Conchita und gibt sich ihr zu erkennen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Zorro junior aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 85 min.
Original-Kinostart: 30.12.1973 (I)
Cast & Crew
- Regie: Gianfranco Baldanello
- Drehbuch: Arpad DeRiso, Arpad DeRiso, Guido Zurli, Joaquin Luis Romero Marchent, Gianfranco Baldanello
- Produktion: Giovanni Vari, Miguel Ángel Gil
- Musik: Carmelo Gigante, Marcello Gigante
- Kamera: Franco Delli Colli, Franco Dello Colli
- Schnitt: Gian Maria Messeri