Auf dem Bauernhof von Homer Zuckermann lebt ein junges Schweinchen namens Wilbur. Als Wilbur erfährt, dass er geschlachtet werden soll, gerät er in Panik. Doch dann trifft er die Spinne Charlotte, die Worte in ihr Netz webt und damit den Bauer zu überzeugen versucht, dass Wilbur ein außergewöhnliches Tier sei, das nicht geschlachtet werden dürfe.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Zuckermanns Farm – Wilbur im Glück aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 94 min.
Internationaler Kinostart: 22.02.1973
Deutscher Kinostart: 30.03.1973
Original-Kinostart: 01.03.1973 (USA)
Cast & Crew
- Originalsprecher: Debbie Reynolds, Henry Gibson (Wilbur), Paul Lynde, Agnes Moorehead (the Goose), Rex Allen, Don Messick (Jeffrey), Joan Gerber, Herb Vigran (Lurvy), Pamelyn Ferdin, Martha Scott (Mrs. Arable), Bob Holt (Homer Zuckerman), John Stephenson (John Arable), Danny Bonaduce (Avery Arable), William B. White (Henry Fussy), Dave Madden (the Ram)
- Deutsche Sprecher: Grit Boettcher (Charlotte), Stefan Wigger (Wilbur), Harry Wüstenhagen (Templeton), Stefan Sczodrok (Avery Arable), Ina Patzlaff (Fern Arable), Brigitte Mira (Gans), Martin Hirthe (Homer Zuckermann), Randolf Kronberg (Lurvy), Michael Chevalier (Mr. Arable), Bettina Schön (Mrs. Arable), Tina Eilers (Mrs. Fussy), Friedrich Schoenfelder (Erzähler)
- Regie: Charles A. Nichols, Charles A. Nichols, Iwao Takamoto
- Drehbuch: Elwyn Brooks White, Earl Hamner Jr., Earl Hamner Jr.
- Buchvorlage: Elwyn Brooks White
- Produktion: Joseph Barbera, Cartoon Network Studios, William Hanna
- Musik: Richard M. Sherman, Sherman-Brüder, Robert B. Sherman, Irwin Kostal
- Kamera: Dennis Weaver
- Schnitt: Pat Foley, Larry C. Cowan