Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Gewalt gegen Frauen, Sexismus, Diskriminierung und Machtmissbrauch waren früher oftmals nur unterhaltender Bestandteil in Filmen und Serien, wurden nicht weiter hinterfragt. Inzwischen hat sich der Wind, zum Glück, gedreht. Immer häufiger geraten die Unterdrückungsmechanismen des Patriarchats und die Ungleichbehandlung in den Blick der Macher. Der Eifer, auf toxische Strukturen hinzuweisen, führt manchmal zwar, etwa im Fall des Marvel-Neunteilers
Mit den Frauen in Blau aus dem internationalen Titel - im Original heißt das Ganze schlicht "Las Azules", also "Die Blauen" - ist die erste weibliche Polizeieinheit Mexikos gemeint, die, so zeigt es zumindest die Serie, im Jahr 1971 ins Leben gerufen wurde. Was Polizeichef Emilio Escobedo (Christian Tappán) in einer Fernsehshow vollmundig als inklusiven Akt der neuen Regierung verkauft, ist in Wahrheit ein Ablenkungsmanöver. Da die Berichterstattung über einen in Mexiko-Stadt umgehenden Serienmörder namens "Der Entkleider" und die Kritik an fehlenden Ermittlungserfolgen überhandzunehmen drohen, soll der öffentliche Fokus auf ein anderes Thema gelenkt werden. Das erfährt der Zuschauer, im Gegensatz zu den vier Frauen im Zentrum der Geschichte, schon zu Beginn. Ob dieses Mehrwissen dramaturgisch sinnvoll ist? Schwer zu sagen. Auf jeden Fall beraubt es "Women in Blue" um einen Überraschungsmoment zu einem späteren Zeitpunkt.
Wie nicht anders zu erwarten, sind die Protagonistinnen völlig unterschiedlich, haben jeweils ganz eigene Gründe, um dem Aufruf für die Wie-werde-ich-im-Schnelldurchlauf-Polizistin-Ausbildung zu folgen. María (Bárbara Mori) führt eigentlich ein sorgenfreies Leben als Hausfrau und Mutter. Ihre Welt wird allerdings erschüttert, als sie erfährt, dass ihr Ehemann Alejandro (Leonardo Sbaraglia) sie betrügt. Haltung wahren, die Familie nicht gefährden - so ist ihre erste Reaktion, wobei ein imaginierter Ausraster offenbart, wie es in ihrem Inneren wirklich aussieht. Nach einem Gespräch mit ihrer rebellischen Schwester Valentina (Natalia Téllez), die sich für das Programm bewerben will, um den Polizeiapparat von innen zu verändern, setzt bei María ein Sinneswandel ein. Obschon erwähnt wird, dass sie in jungen Jahren Detektivin werden wollte, wirkt es dennoch etwas willkürlich, wenn sie plötzlich ihren Koffer packt, um sich in eine Gesetzeshüterin verwandeln zu lassen.
Neben María und Valentina ergreift auch die aus einer Polizeifamilie stammende Gabina (Amorita Rasgado) die Chance, sich weiterzuentwickeln. Und das gegen den Willen ihres herrschsüchtigen Vaters, eines hochrangigen Beamten, der klarmacht, wo sie seiner Meinung nach hingehört: nach Hause zu ihrer Mutter. Die Vierte im Bunde ist die rationale, gleichzeitig strenggläubige Ángeles (Ximena Sariñana), eine Spezialistin für Fingerabdrücke, deren Eltern ermordet wurden und die mit ihrer Großmutter zusammenwohnt. Vor allem diese Figur fühlt sich in den ersten beiden Episoden noch nicht sehr plastisch an, bleibt dem Klischee der bebrillten, sozial inkompetenten Analytikerin verhaftet. Hoffen wir, dass die Serie hier nachlegen kann! Ein wenig stereotyp erscheint zudem der wegen Disziplinlosigkeiten aus dem Polizeidienst entlassene, als Ausbilder für die Fraueneinheit aber zurückgeholte Octavio Romandía (Miguel Rodarte), der die Kadettinnen ein straffes Drilltraining durchlaufen lässt - eingefangen in Split-Screen-Montagen, die mit beschwingter Musik unterlegt sind.
Heitere Momente gibt es immer mal wieder. "Women in Blue" nimmt die Grundthematik jedoch nicht auf die leichte Schulter. Schon in den ersten Minuten etablieren die Macher rund um Fernando Rovzar (

Konzentriert treten der Sexismus und die Misogynie in der mexikanischen Gesellschaft im durch und durch männlichen Polizeisystem zu Tage. Behördenchef Escobedo ist einzig an für ihn und den Präsidenten vorteilhaften Narrativen interessiert, will Gabina zur Heldin einer Tradition feiernden Titelstory machen. Dass er die Arbeit der erfolgreich ausgebildeten Gesetzeshüterinnen nicht für vollnimmt, zeigt schon eine Anweisung, die er ihnen am ersten Tag mit auf den Weg gibt: Immer lächeln! Männer im Streifendienst würde so etwas nie zu hören kriegen. Weitere Indizien für die Herablassung, die María und Co entgegenschlägt: Waffen erhalten sie vorerst nicht, was angeblich bürokratische Gründe hat. Und ständig werden sie von den Kollegen mit Kosenamen à la "Schätzchen" angesprochen. Nicht selten zeigen sich die Machtverhältnisse dadurch, wie die Figuren im Raum positioniert sind. Gabinas unnachgiebiger Vater sitzt als Familienoberhaupt am Kopf des Tisches. Ausbilder Romandía steht deutlich erhoben auf einer Bühne, als er die Kadettinnen zum Start des Programms mit abschreckenden Worten begrüßt.
Der in der Gesellschaft tief verankerte misogyne Blick vernebelt, wenig verwunderlich, auch die Ermittlungen im Fall des Serienkillers, bei dem es sich um eine extreme Ausprägung der frauenfeindlichen Stimmung handelt. Exemplarisch ist das Verhalten eines Polizisten mit Elvis-Frisur, der eine Dame brüsk abweist, die ihre Schwester als vermisst melden will. Selbstredend ist diese das nächste Opfer des unheimlichen Mörders, dessen Fährte unsere vier Protagonistinnen verbotenerweise aufnehmen. Als Krimi hantiert "Women in Blue" bislang zumeist mit vertrauten Bausteinen: Druck von oben und ein aus dem Hut gezauberter Verdächtiger, der als Bauernopfer dienen soll, kennt man aus vielen anderen Genrearbeiten. In Kombination mit den opponierenden Hauptfiguren und ihren privaten Schicksalen, die hoffentlich weiteren Feinschliff erhalten, könnte die Serie jedoch noch einiges an Dringlichkeit entwickeln. Dass manche Dialoge etwas zu explizit geraten, darüber ließe sich dann auch viel leichter hinwegsehen.
Dieser Text basiert auf der Sichtung der ersten zwei von insgesamt zehn Folgen der Serie "Women in Blue".
Die ersten beiden Folgen der Serie "Women in Blue" sind ab dem 31. Juli auf Apple TV+ verfügbar. Anschließend wird jede Woche eine neue Episode veröffentlicht.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- "Jenseits der Spree": Termin für die neue Staffel mit Jürgen Vogel im ZDF
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- "Gefragt - Gejagt": Quiz-Marathon mit Schauspielern aus "Game of Thrones", "Stromberg", "Tatort" und "Tierärztin Dr. Mertens"
- "SOKO Leipzig": Termin für Staffel 26 steht
Neueste Meldungen
- Tod von Laura Dahlmeier: ZDF ändert Programm zu Ehren der verunglückten Biathletin
- "Volle Kraft voraus" für neue Folgen der Kreuzfahrt-Doku bei VOX
- "DOC": Dann feiert das Medical-Drama seine deutsche Free-TV-Premiere
- Update 75 Jahre "Peanuts": Apple kündigt erstes Musical-Special der Kultserie seit 35 Jahren an
Specials
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- "Das Institut": Neue Stephen-King-Adaption kommt schleppend in die Gänge
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender KultKrimi?
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
Neue Trailer
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- Update "Peacemaker": Frischer Trailer und deutscher Starttermin zu Staffel 2
- "Eyes of Wakanda"-Überraschung: Neue Marvel-Serie startet schon diese Woche
- Update "Star Trek: Starfleet Academy": Erster deutscher Trailer und Fotos veröffentlicht
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
