Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Quotenerfolg für umstrittene Doku "Gnadenlos gerecht"

von Michael Brandes in Vermischtes
(22.08.2008, 00.00 Uhr)
Viel Kritik, aber auch viele Zuschauer für das Reality-Format

Das umstrittene neue Reality-Format  "Gnadenlos gerecht - Sozialfahnder ermitteln hat Sat.1 gute Quoten beschert. Die erste Folge, die an diesem Mittwoch (20.8.) um 21.15 Uhr ausgestrahlt wurde, sahen nach Angaben des Senders 3,22 Millionen Zuschauer (Marktanteil 11,3%) trotz großer Konkurrenz durch das Fußball-Länderspiel. Bei den werberelevanten 14- bis 49-jährigen Zuschauern lag der Marktanteil bei 15,2%.

Die wöchentlich ausgestrahlte Sendung begleitet die Sozialfahnder Helena Fürst und Helge Hofmeister bei ihrer Suche nach mutmaßlichen Hartz IV-Betrügern. Schon im Vorfeld hagelte erhebliche Kritik am Sendekonzept auf Sat.1 ein. Mehrere Verbände wiesen darauf hin, durch die Sendung könnte Sozialhilfeempfängern ein generelles Drückeberger- und Betrüger-Image verpasst werden.

Die Vorsitzende des Arbeitslosenverbandes Deutschland, Marion Drögsler, betonte beispielsweise, durch das Format würden Einzelfälle "in die Öffentlichkeit gezerrt", obwohl die überwiegende Mehrheit der Betroffenen ehrlich sei. Der Sprecher des Erwerbslosen Forums Deutschland, Martin Behrsing, wies ebenfalls darauf hin, dass Sat.1 keineswegs die Realität abbilde und warnte davor, durch solche Sendungen könne "als Nebenwirkung eine Welle der Denunziation einsetzen". In einem offenen Brief an die Sat.1-Geschäftsleitung forderte das Erwerbslosenforum, "dass zu jeder Sendung deutlich gemacht wird, dass Einzelfälle gezeigt werden und man damit keineswegs auch nur irgendeinen Rückschluss auf arbeitslose Menschen ziehen kann."

Sat.1-Sprecherin Kristina Faßler wies die Vorwürfe umgehend zurück. Es gehe in "Gnadenlos gerecht" nicht um eine Pauschalverurteilung von Hartz-IV-Empfängern, sondern darum, einen "Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit" zu zeigen.


auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare