Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Abgesetzt! SWR trennt sich nach 35 Jahren von der "Eisenbahn-Romantik"

Stets beginnen sie mit der "Sentimental Journey", die mittlerweile über 1000 Reisen der
Eine Sprecherin des Senders bestätigte am gestrigen Donnerstag gegenüber dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel, dass die zuständige Redaktion aufgelöst und neue Ausgaben der "Eisenbahn-Romantik" danach nicht mehr geplant sind.
Lange Zeit prägte Hagen von Ortloff die Reihe. Als Erfinder und langjähriger Moderator appelliert er jetzt in einem Video an den SWR, das Aus nicht zu vollziehen. Er sprach davon, dass eine Kultsendungeinfach und relativ lieblosabgewickelt werde - eine Entscheidung, die er mit großem Bedauern zur Kenntnis nehme. Weiter sagt Ortloff in dem Clip:
Was sparst du? Du sparst vielleicht eine mittlere sechsstellige Summe. Und was gibst du dafür auf? Ansehen, Sympathie und Zuschauer.
Seit 1991 berichtet "Eisenbahn-Romantik" über Dampfloks, historische Bahnstrecken und Zugreisen rund um die Welt. Geplant ursprünglich nur als Pausenfüller, entwickelte sich die Reihe schnell zum Erfolgsformat. Über 1.000 Folgen wurden seitdem produziert, zu sehen nicht nur im SWR, sondern auch in anderen Dritten Programmen, bei arte sowie später in der ARD Mediathek und auf YouTube. Charakteristisch waren die ruhig erzählten Reportagen und die markante Titelmelodie "Sentimental Journey".
Bereits 2024 hatte der SWR beschlossen, weniger Ausgaben der "Eisenbahn-Romantik" zu produzieren als noch in den Vorjahren. Grund hierfür waren damals drastische Kürzungen im Programm infolge des von der ARD ausgerufenen Sparkurses. So musste und muss der SWR Einschnitte in Verwaltung, Produktion, Infrastruktur und Programm vornehmen (TV Wunschliste berichtete).
auch interessant
Leserkommentare
wuensch_dir_was schrieb am 02.09.2025, 23.56 Uhr:
Nicht nachvollziehbar, dass das aus finanziellen Gründen geschieht, wenn weiterhin aufwendige Posten wie Schlager-Spaß mit Andy Borg, Die Beatrice Egli Show und diverse andere produziert werden.
kleinbibo schrieb via tvforen.de am 01.09.2025, 22.12 Uhr:
Da kann man nichts machen, sobald etwas auch nur entfernt mit Technik zu tun hat, ist der Erhalt grundsätzlich gefährdet. Da ist die Liste lang! Neues, dieses Computernagazin ist nach 20 Jahren eingestellt worden, Jean Pütz konnte die Hobbythek nur mit großen Mühen und viel Saucen-und-Seifen-Themen halten, einen Autotest im ZDF gibt es schon lange nicht mehr … und jetzt hat es halt die Eisenbahn erwischt.Das mit den Zuschauerzahlen ist allerdings ein ganz übler Trick: Nahezu sämtliche Sendungen bis auf die Lokalnachrichten haben in so einem dritten Programm unter 100t Zuschauer. Und wenn man die Wiederholungen mit einrechnet, steht Eisenbahn Romantik doch in einem anderen Licht da.
heiner_ohne schrieb am 31.08.2025, 22.04 Uhr:
Etwas Gutes wird abgeschaft.
Aber -Brisant- z.B.läuft weiter ?Blue_Jazzmann schrieb am 31.08.2025, 21.39 Uhr:
Ob ich oder einer von uns hier das je gesehen hat, ist doch nicht von Interesse. Die ÖR haben mMn den Auftrag, auch Gruppen zu bedienen, die nicht zum Mainstream gehören.
User 977402 schrieb am 31.08.2025, 20.41 Uhr:
Sehr kurzsichtig eine Sendung einzustellen, die so erfolgreich ist und sich mit *dem* Verkehrsmittel der Zukunft beschäftigt. Der Sender will sich verjüngen sagt er, oder kaputt sparen sage ich.
Helmprobst schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 15.24 Uhr:
Die meisten, die sich darüber aufregen, haben genau wie ich die Sendung vermutlich nie gesehen...Dennoch finde ich es schade, denn es klingt eigentlich ganz unterhaltsam und nicht nach etwas was jetzt Unsummen an Geldern verschlingt. Komisch, dass man nicht wie in anderen Fällen auf die Idee gekommen ist, einfach weniger Folgen zu produzieren pro Jahr, aber an dem Format festzuhalten. Es scheint ja eine treue Fangemeinde zu geben. Persönlich würde ich mir wünschen, dass die ARD einfach an Sportrechten spart. Wenn man einen Tag weniger Olympia-Schmarrn oder Tour de France-Blödsinn zeigen würde, wären bestimmt weiterhin ein paar Eisenbahntickets für das Kamerateam drin. Bedauerlich, dass für Romantik in unserer profitorientierten Welt wohl kein Platz mehr ist.
Spoonman schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 19.53 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Die meisten, die sich darüber aufregen, haben
genau wie ich die Sendung vermutlich nie gesehen...
Dennoch finde ich es schade, denn es klingt
eigentlich ganz unterhaltsam und nicht nach etwas
was jetzt Unsummen an Geldern verschlingt.
Komisch, dass man nicht wie in anderen Fällen auf
die Idee gekommen ist, einfach weniger Folgen zu
produzieren pro Jahr, aber an dem Format
festzuhalten. Es scheint ja eine treue Fangemeinde zu geben.
Die Frage ist nur, wie groß diese Fangemeinde ist, wenn die Erstausstrahlungen am Freitag um 14:15 Uhr im SWR versendet werden.Ich habe absolut nichts gegen diese Sendereihe und bin manchmal (wenn auch sehr selten) beim Zappen dabei hängen geblieben. Da liefen auch schon uralte Dokumentarfilme aus dem Archiv der Deutschen Bahn. Aber kann es nicht auch sein, dass ein solches Nischen-Thema nach fast 1100 Folgen (!) in 35 Jahren irgendwann mal ausgelutscht ist? Die Anzahl der Folgen pro Jahr wurde übrigens schon reduziert. Letztes Jahr waren es 15, früher müssen es viel mehr gewesen sein (im Durchschnitt 30).Dass man keine neuen Folgen mehr produziert, muss ja nicht heißen, dass die Reihe nicht mehr gezeigt wird. Gerade bei einem solchen Thema spricht doch nichts dagegen, alte Folgen zu wiederholen.Persönlich würde ich mir wünschen, dass die ARD
einfach an Sportrechten spart. Wenn man einen Tag
weniger Olympia-Schmarrn oder Tour de
France-Blödsinn zeigen würde, wären bestimmt
weiterhin ein paar Eisenbahntickets für das
Kamerateam drin.
Was du als "Schmarrn" bezeichnest, ist für Millionen Zuschauer beste Unterhaltung, für viele sogar ein absolutes Highlight.jeanyfan schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 16.44 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Wenn man einen Tag
weniger Olympia-Schmarrn oder Tour de
France-Blödsinn zeigen würde, wären bestimmt
weiterhin ein paar Eisenbahntickets für das
Kamerateam drin.
Ich bezweifle, dass du dadurch nennenswert was Sparen würdest. Die Rechtekosten und viele andere Fixkosten werden pauschal und nicht pro Sendetag sein. Klar brauchst vielleicht ein paar Übernachtungen und Honorare weniger, das mag sein, und man kann sich natürlich drüber streiten, welche Sportereignisse man letztendlich überhaupt zeigen muss, grade auch im Fußball. Aber du kaufst ja auch nicht für teures Geld Rechte ein (die bei sowas den überwiegenden Anteil ausmachen) und nutzt sie dann nicht. Da wäre das Geschrei ja auch wieder groß.U-56 schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 16.14 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Die meisten, die sich darüber aufregen, haben
genau wie ich die Sendung vermutlich nie
gesehen...
In den 90er Jahren habe ich die Sendung sogar sehr oft gesehen. Aber das Interesse hat im Laufe der Jahre stark nachgelassen. Trotzdem finde ich es schade, dass die Sendung eingestellt werden soll.Schlibottel schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 12.32 Uhr:
benötigen dringend mehr Geld für junge, frische Reportagen mit jungen, frischen Reportierenden
Mehr Geld nicht unbedingt, nur dass unser Nachwuchs an den ÖRs sehr gut ausgebildet wird, aber dann keine Chance für neue Formate bekommt und dann von Netflix und Co. eingekauft wird, um dort erfolgreiche Serien und Filme zu produzieren ist schon peinlich. Ich kann gut auf die ganzen Kochsendungen, 0815-Krimis, Schlagersendungen etc. verzichten, Hauptsache es sinkt nicht auf Privatfernsehniveau ab.Schlibottel schrieb via tvforen.de am 01.09.2025, 16.36 Uhr:
"Gockel" schrieb ich, weil ich nicht die Marke "Google" erwähnen wollte. Im Allgemeinen wird das auch verstanden.
Hab ich noch nie in dem Zusammenhang gehört.Bekannter ist STRG_F, die regelmäßig im TV zu sehen sind. Hier wird das etwas eingeordnet: "Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren"
[www.otto-brenner-stiftung.de] Kenne ich nicht, aber es scheinen ja auch einige Reportagen ganz gut gewesen zu sein (z.B. Grimme Online Preis). Aus der Funk-Liste kenne ich nur maiLab und das war eigentlich ganz in Ordnung und sein Geld wert.Im übrigen sind es unter anderem die Gelder für diese Formate, die Serien wie "Eisenbahn-Romantik" am Ende fehlen. Natürlich müssen, um die junge Generation zu erreichen, andere Wege gegangen werden. Die TV-Zuschauer unter ihnen werden weniger. Ich hätte auch gar nichts gegen "funk", wenn es handwerklich besser gemacht, objektiver und politisch nicht so einseitig wäre. Es ist schließlich auch mein Geld!
Die bekommen ~46 Millionen und machen damit über 50 Formate. "Eisenbahn-Romantik" hingegen hat so gut wie niemand mehr geschaut:Die Pressestelle des SWR gab sich auf Nachfrage eisern. „Wir respektieren, dass sich Menschen für das Format starkmachen (...)“, teilte eine Sprecherin mit Blick auf die Quoten mit. "Eisenbahn-Romantik" habe in den vergangenen zehn Jahren zwischen 3,2 und 4,2 Prozent Marktanteil im SWR-Sendegebiet erreicht. „Das heißt, zwischen 15.000 und 67.000 Menschen haben jeweils zugesehen.“ Im Bundesgebiet habe der Marktanteil zwischen 1,2 und 2,5 Prozent gelegen. Es hätten zwischen 60.000 und 270.000 Menschen eingeschaltet. „Im letzten Jahr lagen die Zahlen am unteren Ende der Skala.“
https://www.sueddeutsche.de/medien/protest-gegen-swr-entscheidung-petition-eisenbahn-romantik-darf-nicht-eingestellt-werden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250830-930-97433660.000 und die Hälfte davon ist bestimmt vorm Fernseher eingeschlafen...Sveta schrieb via tvforen.de am 01.09.2025, 15.14 Uhr:
Schlibottel schrieb:
> Der Nachwuchs sehr gut ausgebildet? Keine Chance
für neue Formate?
Ja, das ist der Tenor in der Branche und sieht man
ja auch an den Drehbuchautoren, Kameramännern,
Regisseuren etc. die irgendwann "bei Netflix"
landen.
> Die Inhalte sind werbefrei und auf Plattformen
wie YouTube, TikTok und Instagram sowie auf der
eigenen Webseite funk.net verfügbar." (Gockel)
Ich habe weder TikTok, noch Instagram, noch
gehöre ich zur Zielgruppe oder weiß wer oder was
"Gockel" ist. Mir ist auch nicht klar, was ein
reines Onlineangebot mit TV-Formaten zu tun hat.
"Gockel" schrieb ich, weil ich nicht die Marke "Google" erwähnen wollte. Im Allgemeinen wird das auch verstanden.Formate, die zu "funk" gehören, laufen auch im TV, getarnt als Reportagen. "Y-Kollektiv" beispielsweise - die bis 2023 erforschten, ob man mit Toten reden kann oder (völlig neu) Nazis im Alltag jagten. Bekannter ist STRG_F, die regelmäßig im TV zu sehen sind. Hier wird das etwas eingeordnet: "Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren"
https://www.otto-brenner-stiftung.de/journalistische-grenzgaenger/Im übrigen sind es unter anderem die Gelder für diese Formate, die Serien wie "Eisenbahn-Romantik" am Ende fehlen. Natürlich müssen, um die junge Generation zu erreichen, andere Wege gegangen werden. Die TV-Zuschauer unter ihnen werden weniger. Ich hätte auch gar nichts gegen "funk", wenn es handwerklich besser gemacht, objektiver und politisch nicht so einseitig wäre. Es ist schließlich auch mein Geld!Schlibottel schrieb via tvforen.de am 01.09.2025, 10.12 Uhr:
Der Nachwuchs sehr gut ausgebildet? Keine Chance für neue Formate?
Ja, das ist der Tenor in der Branche und sieht man ja auch an den Drehbuchautoren, Kameramännern, Regisseuren etc. die irgendwann "bei Netflix" landen.Die Inhalte sind werbefrei und auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram sowie auf der eigenen Webseite funk.net verfügbar." (Gockel)
Ich habe weder TikTok, noch Instagram, noch gehöre ich zur Zielgruppe oder weiß wer oder was "Gockel" ist. Mir ist auch nicht klar, was ein reines Onlineangebot mit TV-Formaten zu tun hat.Sveta schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 20.44 Uhr:
Schlibottel schrieb:
> benötigen dringend mehr Geld für junge,
frische Reportagen mit jungen, frischen
Reportierenden
Mehr Geld nicht unbedingt, nur dass unser
Nachwuchs an den ÖRs sehr gut ausgebildet wird,
aber dann keine Chance für neue Formate bekommt
und dann von Netflix und Co. eingekauft wird, um
dort erfolgreiche Serien und Filme zu produzieren
ist schon peinlich. Ich kann gut auf die ganzen
Kochsendungen, 0815-Krimis, Schlagersendungen etc.
verzichten, Hauptsache es sinkt nicht auf
Privatfernsehniveau ab.
Der Nachwuchs sehr gut ausgebildet? Keine Chance für neue Formate?
Kennst du das "junge" Format "funk"? Für alle die es noch nicht kennen:"funk" ist das deutsche Online-Content-Netzwerk von ARD und ZDF, das sich an junge Menschen richtet. Es wurde 2016 mit dem öffentlich-rechtlichen Auftrag gestartet und finanziert sich durch den Rundfunkbeitrag. Die Inhalte sind werbefrei und auf Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram sowie auf der eigenen Webseite funk.net verfügbar." (Gockel) Sich selbst beschreibt "funk" so: "Wir sind da, wo junge Menschen denken, fühlen, diskutieren – auf YouTube, TikTok, Instagram, Spotify & Co. Rund 60 Formate. Keine Langeweile. Dafür: echte Stories, klare Einordnungen, starke Perspektiven."Kanäle bzw. Formate von "funk" wurden im Internet bereits mehrfach auf Grund zweifelhafter Behauptungen, schlechter journalistischer Recherche und einseitiger politischer Ausrichtung von mehreren Seiten kritisiert. Teilweise sogar von anderen funk-Aktivisten!Wer sich gern selbst einmal einen Eindruck darüber verschaffen möchte, was "echte Stories, klare Einordnungen, starke Perspektiven" bei "funk"bedeuten, dem empfehle ich hier ein brandneues Beispiel (Sonntag 31.8.2025 18.00Uhr). 28 Minuten, die sich lohnen!
Nehmt euch die Zeit und schaut euch an warum es kein Geld mehr für "Eisenbahn-Romantik" gibt. (Ja, ich weiß... das war jetzt polemisch.)Bitte nicht vergessen: Die beiden braven Mädchen, die sich an dem spartanischen Tisch gegenübersitzen, gehören zum "funk"-Netzwerk und werden von unseren Gebührengeldern finanziert. Die junge Frau, die sich gegen die Beiden verteidigt, nicht. Sashka: "FUNKs fragwürdiges Format – und warum ich plötzlich Thema war"
https://www.youtube.com/watch?v=N7wtkERVs-0?si=gSEPxfQW1LB-oGpnBesserwisserin schrieb via tvforen.de am 31.08.2025, 07.53 Uhr:
Eine richtige Entscheidung. Unsere öffentlich-rechtlichen Anstalten, die bekanntlich finanziell völlig ausgezehrt sind, benötigen dringend mehr Geld für junge, frische Reportagen mit jungen, frischen Reportierenden, die bei ihren spannenden Recherchen ausgiebig die eigene Fresse in die Kamera halten und deren Lieblingswort "ich" ist, oder für Langzeitdokumentationen, wo Leute auf der Kreuzfahrt oder beim Auswandern begleitet werden oder irgendwelche Sportler oder Musiker oder ähnliche, woraus man dann Produktionen von sechs bis sechzig Stunden Laufzeit basteln kann. Vielleicht gibt's ja auch was Neues aus einem der zehn bis zwanzig medial betreuten Zoos? Oder man kann noch ein paar Sendungen mehr machen, in denen gekocht wird (natürlich nur regional, saisonal, nachhaltig und gendergerecht)?
Ziebigker schrieb am 30.08.2025, 15.54 Uhr:
Ich finde es eine Frechheit und habe kein Verständnis dafür. Wahrscheinlich ist jede Live Übertragung eines Fußballspiels wichtiger und bestimmt nicht finanziell günstiger. Dafür gibt es dann endlich mehr Krimis und Rateshows.
User 1890589 schrieb am 30.08.2025, 14.24 Uhr:
Dass man wegen den Sparzwängen der ARD 'Eisenbahn Romantik' absetzt, hat aus meiner Sicht einen ganz bestimmten Grund. Es wird traditionelle gelebte Kultur gezeigt, dass beim ÖRR nicht gefragt ist. Zudem muss eine solche Sendung sich ja dem aktuellen Zeitgeist anpassen. Würde sich diese Reihe schrill präsentieren, käme eine Absetzung garantiert nicht in Frage.
User 592262 schrieb am 30.08.2025, 11.34 Uhr:
1. Frage: Warum? Das wird hier in dem Artikel gar nicht ausreichend beleuchtet.
2. Frage: "...eine mittlere sechsstellige Summe..."? Bitte?! Das ist für ein paar abgefilmte Sonntagsausflüge aber ein bisschen teuer! Dafür reichen doch 2 Leute.Lorelei schrieb am 30.08.2025, 01.14 Uhr:
Ich liebe diese Sendungen. Nichts entspannt mich mehr als mit den Zügen durch fremde Länder zu reisen. Die Geschichten am Rand der Gleise sind informativ und anrührend zugleich. Die TV-Welt wird immer ärmer. Schade.
cassiel schrieb am 29.08.2025, 18.38 Uhr:
Ja, die Post sollte auch endlich mal aufhören den Leuten ihre Brief und Pakete hinterher zu tragen. Oder die Bahn die Leute durch die Gegend zu karren. Kostet doch alles nur Geld. Daher: SWR, Sendebetrieb am besten ganz einstellen. Das spart!
Dann reicht das eingesparte Geld auch noch um ohne Kürzung Gehalt und Pensionen der Intendanten zu bezahlen };-
"Und tschüss!"⭐️Chris schrieb am 29.08.2025, 12.44 Uhr:
„Du sparst vielleicht eine mittlere sechsstellige Summe“
Ob man das nicht in der heutigen Zeit günstiger produzieren könnte?User 8104 schrieb am 30.08.2025, 17.15 Uhr:
Gut, denn wenn die Nazis sich drüber aufregen, dann war die Absetzung absolut richtig!
User 8104 schrieb am 30.08.2025, 17.14 Uhr:
Sollen die die Bahnfahrten mit dem Handy abfilmen?
Mitschi01 schrieb am 29.08.2025, 22.34 Uhr:
Was den SWR betrifft, kenne ich von denen derzeit keinen herausragenden Quotengaranten.
Vielleicht wurde diese Serie für den heutigen Zeitgeist zu deutsch ... oder, oder, oder.Vritra schrieb am 29.08.2025, 15.12 Uhr:
"Was sparst du? Du sparst vielleicht eine mittlere sechsstellige Summe. Und was gibst du dafür auf? Ansehen, Sympathie und Zuschauer."Davon abgesehen ist es ein Nischenformat, das sich eben nicht für die breite Masse eignet. Zwar deckt der Auftrag der ÖR explizit auch solche Formate ab, aber die sollen doch sparen, sparen, sparen. Also was fliegt da eher raus, ein Nischenprodukt oder ein Quotengarant?Gerade die Blauen schimpfen immer wieder über die ÖR und deren Kosten, haben sich aber nach Bekanntwerden der Absetzung gleich tierisch darüber aufgeregt.
Kieselstein schrieb am 29.08.2025, 12.29 Uhr:
Dies ist eine sehr traurige Neuigkeit... :-(
Meistgelesen
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "ES: Welcome to Derry": Starttermin für Deutschlandpremiere verkündet
- "Promis unter Palmen": Diese Teilnehmer sind in der vierten Staffel dabei
- "Sturm der Liebe": Beliebte Rolle wird überraschend umbesetzt
- RTL startet neuen "Lübeck-Krimi" mit "Bergretter"-Star
Nächste Meldung
Specials
- "Navy CIS - Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- "7 Richtige" oder: Hallaschka gibt den Jauch
- Die 7 wichtigsten Serien im September
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- Hübner, Buck, Palfrader und Co. fragen sich in skurrilen Episoden: "Warum ich?"
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Alien: Earth": Trouble in Neverland
Neue Trailer
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Slow Horses": Trailer und Starttermin für Staffel 5 des Spionage-Serienhits mit Gary Oldman bestätigt
- Verrückt und blutig! Trailer zu "Marvel Zombies" veröffentlicht
- Update "Tulsa King": Frischer Trailer und Starttermin zu Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone
- Update "House of Guinness": Trailer zu Thrillerdrama um bekannte Brauerei-Dynastie veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
