Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Bericht: Regierung Boris Johnson greift BBC-Finanzierung an

Wenn man miterleben will, wie sich Deutsche in Rage reden, braucht man eigentlich nur das Thema "Rundfunkgebühren" und "GEZ" auf den Tisch zu bringen - niemand wird sich damit aufhalten, dass es seit mehr als einer halben Dekade "Rundfunkbeitrag" und "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" heißt. Stattdessen wird munter drauf los geschimpft werden.
Auch in Großbritannien wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk von den Bürgern mit einer Abgabe bezahlt - wegen der Beliebtheit der BBC-Programme ist in der Bürgerschaft die Abneigung hier nicht ganz so groß. Anstatt eines "Beitrags" ist diese aufgrund der rechtlichen Grundlagen aber als "Tax" - Steuer - fällig. Mit entsprechenden Folgen, wenn jemandem nachgewiesen wird, die Zahlung trotz Verpflichtung nicht geleistet zu haben: Es ist Steuerhinterziehung.
Genau hier setzt eine neue Initiative des kürzlich gewählten britischen Premiers Boris Johnson an: Seine Regierung will die Nichtzahlung laut einem Bericht der Financial Times dekriminalisieren, da das jetzige Vorgehen "nicht fair" und "unverhältnismäßig" sei.
Zuletzt war das jetzige Gebührensystem vor knapp fünf Jahren auf den Prüfstand gestellt und damals durch ein unabhängiges Rechtsgutachten als fair und angemessen bezeichnet worden. Im Zuge der damaligen Untersuchung hatte die BBC gewarnt, dass es im Falle einer Dekriminalisierung schwerer und für sie teurer werde, die Gebühren einzuziehen - die letztendlich dazu gedacht sind, einen abgesegneten Bedarf zu decken. BBC-Berechnungen erwarteten eine Finanzierungslücke von 200 Millionen Britischer Pfund.
Grundsätzlich sind konservative Regierungen - wie die von Johnson - schon aus politischer Sicht gegen öffentliche Ausgaben, wo sie Bedarf durch private Unternehmungen gedeckt sehen. So hatte eine der letzten Regierungen der BBC die Last der Steuerbefreiung für Personen über 74 Jahre aufgebrummt (TV Wunschliste berichtete) - das Geld hatte davor das Department for Work and Pensions der BBC erstattet und betrug damals geschätzt 750 Millionen Pfund - ein Fünftel des einstigen Gesamtbudgets.
Im aktuellen Fall kann man davon ausgehen, dass es kein Zufall ist, dass eine der ersten innenpolitischen Initiativen von Premier Boris Johnson ein Angriff auf die Finanzierung der BBC ist: Immerhin hatte die stets eher kritisch über den heute Nacht anstehenden Brexit berichtet.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Wer stiehlt mir die Show?": An diesem Tag startet die Jubiläums-Staffel
- Quoten: "Sommerhaus"-Auftakt durchwachsen, Raab muss sich Pufpaff geschlagen geben
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- Serien unserer Kindheit: "Neues aus Uhlenbusch"
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- "MobLand": Eine schrecklich verkorkste Familie
Neue Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
