Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Update Gefakete Sexarbeit-Doku "Lovemobil": NDR distanziert sich von Grimme-Preis-nominierter Produktion

UPDATE: Das Grimme-Institut hat nun die Nominierung der Dokumentation zurückgezogen. Nach Kenntnisnahme der massiven Vorwürfe rund um den Film 'Lovemobil' hat die Nominierungskommission entschieden, die Produktion auf Grund schwer wiegender Verstöße die Nominierung für den Grimme-Preis zu entziehen
, so Grimme-Direktorin Dr. Frauke Gerlach.
ZUVOR: Der NDR distanziert sich von der Kino-Dokumentation
Zwar soll der Film auf Basis von langjährigen Recherchen der Autorin entstanden sein, zentrale Protagonistinnen des Films schildern jedoch nicht ihre persönlichen Erfahrungen, sondern spielen eine Rolle. Dementsprechend sind zahlreiche gezeigte Situationen nachgestellt oder inszeniert worden.
Die Dokumentation schildert das Leben von Prostituierten, die unter entwürdigenden Umständen in Wohnmobilen am Rande von Bundesstraßen in Niedersachsen arbeiten. Stein des Anstoßes der kritischen Untersuchung des Films waren Recherchen der NDR Redaktion
Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss räumt im Interview mit "STRG_F" ein, es versäumt zu haben, den NDR über die Inszenierungen zu informieren. Sie bereue das und behauptet zugleich, der NDR habe nicht nachgefragt. Gleichzeitig verteidigt sie ihre Vorgehensweise: Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorwerfen, die Realität verfälscht zu haben, weil diese Realität, die ich in dem Film geschaffen habe, ist eine viel authentischere Realität.
Lehrenkrauss gab zu, dass sie Darstellerinnen als Protagonistinnen eingesetzt hat, darunter auch Bekannte der Autorin. Die beiden Hauptprotagonistinnen waren nicht echt. Keine der beiden Frauen hat als Sexarbeiterin auf den Landstraßen von Niedersachsen gearbeitet. So ist die im Film porträtierte "Rita" keine Prostituierte. Laut Lehrenkrauss soll sie Geschichten von anderen Prostituierten nachgespielt haben. Auch "Milena" arbeitet nicht wie im Film dargestellt als Prostituierte in einem Wohnmobil an der B188/ B4 bei Gifhorn, sondern kam nur für die Dreharbeiten nach Niedersachsen. Bei einem der gezeigten "Freier" soll es sich um einen Bekannten der Autorin handeln.
Gegenüber dem Tagesspiegel erläutert Lehrenkrauss ihre eigenwillige Auffassung von Dokumentarfilmen. Ich bin keine Journalistin, ich mache künstlerische Dokumentarfilme. Für mich gibt es eine offenere Form von Dokumentarfilmen, mit denen man sich der Realität annähert.
Sie habe nichts erfunden. Alles, was wir gedreht haben, waren Momente und Situationen, die wir tatsächlich so erlebt haben.
Zudem könne man nicht erkennen, dass in einigen Szenen mit Darstellern gearbeitet wurde. Das Problem ist, dass der NDR journalistische Maßstäbe an den Film anlegt, die dieser niemals zum Ziel und als Methode hatte. Dokumentarfilm kann auch anders definiert werden.
Sie entschuldige sich aber dafür, wenn ich die sensiblen Gefühle der Zuschauer verletzt habe
.
Der Film, der unter anderem aus Mitteln der Nordmedia Filmförderung finanziert wurde und an dem die NDR Dokumentarfilmredaktion als Ko-Produzent beteiligt war, kam Corona-bedingt nur kurzzeitig ins Kino, ist aber weltweit auf Festivals gelaufen. Die NDR Dokumentarfilmredaktion hat den Film "Lovemobil" redaktionell begleitet und abgenommen. Während der mehrjährigen Produktionszeit sei die Redaktion zu keinem Zeitpunkt über die Inszenierungen informiert worden. Die NDR Dokumentarfilmredaktion weist den Vorwurf von Elke Margarete Lehrenkrauss zurück, keine Nachfragen zur Authentizität gestellt zu haben. Der NDR steht mit der Aufklärung des Vorfalls noch am Anfang.
Frank Beckmann, Programmdirektion Fernsehen: Der Film 'Lovemobil' entspricht nicht den Standards, die der NDR an dokumentarisches Erzählen anlegt. Er gaukelt dem Publikum eine Authentizität vor, die er nicht hat. Journalist*innen des NDR haben aufgedeckt, dass weite Teile des Films frei inszeniert wurden. Der NDR wird den Sachverhalt in seinen Programmen transparent machen und unabhängig berichten. Wir müssen neben der vollständigen Aufklärung noch bessere Wege finden, wie wir uns vor solchen Irreführungen schützen können.
Das investigative Reportageformat "STRG_F" hat im Zuge der Recherchen mit Protagonisten des Dokumentarfilms, der Autorin Elke Margarete Lehrenkrauss sowie dem NDR-Redakteur gesprochen, der den Film "Lovemobil" betreut hat. Der ausführliche Bericht über den Fall wird am heutigen Dienstag, 23. März, um 17 Uhr auf dem YouTube-Kanal von "STRG_F" veröffentlicht. Im NDR Fernsehen berichtet ebenfalls heute um 21.15 Uhr das Magazin
Und was wird nun aus der Nominierung für den Grimme-Preis? Gegenüber der dpa teilte Grimme-Direktorin Dr. Frauke Gerlach mit: Die Vorwürfe sind schwerwiegend. Deshalb prüfen unsere Gremien die vorliegenden Informationen und beraten darüber, ob die Nominierung aufrechterhalten werden kann oder nicht. Das muss jetzt sehr schnell gehen.
Es ist nicht das erste Mal, dass "STRG_F" Unregelmäßigkeiten bei angeblich authentischen Szenen aufgedeckt hat. Im vergangenen Jahr kam durch das Format ans Tageslicht, dass mehrere Situationen bei
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Wer stiehlt mir die Show?": An diesem Tag startet die Jubiläums-Staffel
- Quoten: "Sommerhaus"-Auftakt durchwachsen, Raab muss sich Pufpaff geschlagen geben
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "The Diplomat" im ZDF punktet als Krimi mit Humor und Atmosphäre
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- 75 Jahre ARD: Trau dich was! - Vier Produktionen jenseits von Fernsehkonventionen
Neue Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
