Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Sportausschuss-Chefin kritisiert ARD und ZDF
(16.01.2010, 00.00 Uhr)
Die Vorsitzende des Bundestagssportausschusses, Dagmar Freitag, hat die Sport-Übertragungspolitik von ARD und ZDF scharf kritisiert. Die Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Sender über das Sportgeschehen erfolge nicht umfassend und sei zu einseitig. In einem Interview mit der "Ostsee-Zeitung" äußerte die SPD-Politikerin ihre Sorge darüber, dass es in den Fernsehübertragungen der beiden großen Sender von Profiboxen, Fußball und jetzt Wintersport nur so wimmele, andere Sportarten jedoch in den Hintergrund gerieten. Gerade kleinere Sportverbände dürften aber nicht an den Rand gedrängt werden.
"Ich sehe die Entwicklung mit großer Sorge. Während Box-Events zu später Stunde geradezu inszeniert werden, geraten andere Sportarten ins Hintertreffen. Ich habe leider den Eindruck, dass die gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Sender ihrem Auftrag, möglichst umfassend über das Sportgeschehen zu berichten, immer weniger nachkommen", so Freitag. Die 56jährige Sportausschuss-Vorsitzende kritisiert zudem, dass die Sender von den Sportverbänden die Übernahme von Übertragungskosten verlangten. Gerade kleinere Verbände könnten dies nicht leisten. "Es hat Entwicklungen gegeben, die dem Sport und der Berichterstattung nicht gut tun. Es darf nicht so weit kommen, dass Sportarten von kleineren und finanzschwächeren Verbänden bei ARD und ZDF keine Rolle mehr spielen."
Im ZDF weist man die Kritik Freitags zurück. "Der Vorwurf das Profi-Boxen betreffend wird auch durch ständige Wiederholung nicht origineller", so ein Sprecher des Senders gegenüber der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung. Dieser Vertrag laufe ohnehin demnächst aus. Zudem betreffe der kritisierte Wintersport "genau die kleinen Verbände, von denen Frau Freitag spricht." Als Beispiel für die Ausgewogenheit in der Berichterstattung führt der Sender das
Dass also ausgerechnet das "Aktuelle Sportstudio" die so genannten kleinen Sportarten aus dem 32er-Vertrag bedient ist, wenn überhaupt, nur noch rudimentär der Fall. Denn zu den 32 deutschen Spitzensportverbänden zählen - neben zwölf olympischen Sportarten wie zum Beispiel Gewichtheben, Kanu, Radsport und Rudern - auch weniger populäre Sportarten wie Badminton, Judo, Kegeln, oder auch Gehörlosen- und Hochschulsport. Von den Wintersportarten zählen übrigens nur Curling und Eisschnelllaufen dazu.
Sicherlich wird niemand verlangen, auf den Volkssport Fußball gänzlich zu verzichten und das "Aktuelle Sportstudio" nur mit Judo, modernen Fünfkampf und Mini-Golf (auch einer der 32 Verbände) zu bestreiten, doch ein wenig mehr Ausgewogenheit könnte in der Tat auch den Öffentlich-Rechtlichen gut zu Gesicht stehen.
auch interessant
Leserkommentare
Phileas Fogg schrieb via tvforen.de am 14.07.2019, 14.46 Uhr:
Das sieht man auch wieder gestern. Wenn kein Fußball ist weiß anscheinend die ZDF-Sportredaktion über nichts zu berichten, obwohl zur Zeit dir Tour de France, Wimbledon, Formel 1 und meinetwegen ein bisschen Fußball mit Afrika-Cup und U19-EM ist. Da es dann noch vielleicht Freiraum gegeben hätte, könnte man einen oder auch zwei hoffnungsvollen, kommenden Olympia-Teilnehmer einer Randsportart(en) einladen. Schon wäre eine 60-Minuten-Ausgabe des "aktuellen Sportstudio" gefüllt.
Ich wollte noch einen Link über einen Sportler, der sich über das Fußballstudio ach nee Sportstudio beschwert hatte, hier einfügen. Ich finde ihn aber nicht mehr.Tetzlaff schrieb via tvforen.de am 14.07.2019, 21.18 Uhr:
Wer heute das Wimledonendspiel der Herren zwischen Novak Djokovic und Roger Federer genießen konnte, weiß auch was mittlerweile im Sportangebot von ARD und ZDF fehlt; früher war es gang und gäbe, dies bei den ÖR anzuschauen (Ausnahme letztes Jahr ARD über Sublizenz wg. Finaleinzug von Angelique Kerber) muss man sich heute anderer Quellen bemühen, um diese Randsportart anzuschauen.
bmwmicha schrieb via tvforen.de am 16.01.2010, 20.55 Uhr:
tja,
ob das so alles stimmt ? jetzt kommen selbst die ÖR`s ins wanken...ich habe soweiso das vertrauen in ARD und ZDF verloren.
heute lief auf ZDF die abfahrt der herren...eigentlich (!) LIVE...
so stand es jedenfalls links oben auf der glotze.
aber als dann die ersten gestartet sind, knallte mein kinn auf den wohnzimmertisch.
egal wer da gefahren ist, eingeblendet wurde der start, dann ÜBERBLENDUNG auf 42 sekunden - gefahren durfte dann bis zum jungfrauloch, und wieder eine ÜBERBLENDUNG auf 2 minuten fahrzeit.
ich habe nicht schlecht gestaunt, rauschen die jungs da anstatt in 2,5 minuten in 1 minute den berg runter...:DANK DEM ZDF welches da VIELES geschnitten hatte !
ich dachte immer, das WIR die ÖR mit UNSEREN GEBÜHREN bezahlen. WIESO werden wir dann von diesen sendern SO VERARSCHT ????
ich habe nix gegen zusammenschnitte, aber dann bitte, macht das LIVE raus !so eine frechheit .... schmeisst die verantwortlichen raus ! setzt sie vor die tür!
denken jetzt ALLE sender, der zuschauer ist NUR BEKLOPPT und merkt diesen beschiß nicht ?langsam überlege ich, alles abzumelden. für DIESEN scheiss zahle ich nicht länger GEZ !cu michaKrügerfan schrieb via tvforen.de am 16.01.2010, 22.07 Uhr:
Babel schrieb:
Auch wenn sonst gerne mal bei
"Live"-Übertragungen getürkt wird (z.B.
Verzögerung um mehrere Minuten), hier irrst Du,
lieber Micha.
Die Fahrzeit in Wengen beträgt mehr als 2:30
Minuten, die Startabstände liegen dagegen bei
2:00 Minuten. Es ist also gar nicht möglich, alle
Fahrten komplett live zu zeigen. Ich habe das
Rennen parallel auf dem FIS-Ticker verfolgt, im
unteren Teil war das ZDF immer direkt drauf. Hier
also kein Vorwurf.
Stimmt, das war das normale Weltbild was im ZDF zu sehen war!Babel schrieb via tvforen.de am 16.01.2010, 21.50 Uhr:
Auch wenn sonst gerne mal bei "Live"-Übertragungen getürkt wird (z.B. Verzögerung um mehrere Minuten), hier irrst Du, lieber Micha.
Die Fahrzeit in Wengen beträgt mehr als 2:30 Minuten, die Startabstände liegen dagegen bei 2:00 Minuten. Es ist also gar nicht möglich, alle Fahrten komplett live zu zeigen. Ich habe das Rennen parallel auf dem FIS-Ticker verfolgt, im unteren Teil war das ZDF immer direkt drauf. Hier also kein Vorwurf.Kate schrieb via tvforen.de am 16.01.2010, 10.53 Uhr:
Solange diese Sender Fußballspiele übertragen, ist mir völlig egal, was in irgendeiner Sportsendung besprochen wird. Das interessiert mich nicht besonders.
Allerdings würde ich mir nie eine Berichterstattung zu Judo, Minigolf, Curling oder Rudern ansehen. Und Kegeln macht nur Spass, wenn man es selbst spielt.
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe" feiert Jubiläum: und DAS ist das neue Traumpaar
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Beyond Paradise": Drehstart für Staffel 4 bringt Kris Marshall als DI Goodman zurück
- "Tulsa King": Staffel 3 der Gangsterserie mit Sylvester Stallone erhält Premierendatum
- Kein "ZDF-Fernsehgarten" am 3. August 2025: Deshalb entfällt die Sendung
Nächste Meldung
Specials
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- Serien unserer Kindheit: "Batman"
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
Neue Trailer
- Alfie Allen ("Game of Thrones") und Shazad Latif ("Star Trek: Discovery") mit neuer Actionserie "Atomic"
- Update "Kpopped": Neue Musikshow verbindet westliche Musikstars mit K-Pop
- Update Amanda-Knox-Justizskandal mit Grace Van Patten ("Tell Me Lies") findet Starttermin bei Disney+
- Update "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
