Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Wieland Backes gibt "Nachtcafé"-Moderation auf
(30.01.2014, 10.49 Uhr)

Seit 27 Jahren präsentiert Wieland Backes das
Backes moderiert das 'Nachtcafé" seit der ersten Ausgabe vom 14. Februar 1987, in der unter anderem Christine Kaufmann und Dietmar Schönherr das Thema "Schwierige Liebe" diskutierten. Seine letzte Sendung, die Ausgabe 705, wird am 12. Dezember 2014 ausgestrahlt. "Viele, die mich kennen, sagen, ich würde mit meiner Sendung leben. Jetzt habe ich Sehnsucht nach ein wenig mehr persönlicher Freiheit, Zeit für Familie und Freunde, für weitere Pläne und Engagements", so Backes.
SWR-Intendant Peter Boudgoust bedauert die Entscheidung: "Das ist schlicht schade, ich werde Wieland Backes am Freitagabend vermissen. Er hat die Zuschauerinnen und Zuschauer des 'Nachtcafés' mit seiner besonderen journalistischen Herangehensweise berührt: Er war einfühlsam, aber nie ranschmeißerisch, er war niveauvoll, aber nie abgehoben, und er war hartnäckig, aber nie respektlos. Wieland Backes hat mit dem 'Nachtcafé' Maßstäbe gesetzt, eine Ära begründet."Backes kam 1973 im Rahmen einer Hospitanz zum damaligen SDR und arbeitete als Reporter, Redakteur, Moderator, Dokumentarfilmer und schließlich 1981 für fünf Jahre als Leiter des Magazins "Abendschau Baden-Württemberg". 1987 gründete er eine Abteilung für "Journalistische Unterhaltung", aus der das zunächst monatlich ausgestrahlte "Nachtcafe" und die Personality-Show
Wegen des anhaltenden Erfolges lief das "Nachtcafé" später im 14-Tage-Rhythmus und seit 2002 wöchentlich. "Niemand hätte im Februar 1987, als alles begann, mit einer solchen Entwicklung gerechnet. Doch das große Interesse der Zuschauer zeigte sich bereits bei der ersten Sendung und wuchs in den folgenden Jahren unaufhörlich weiter", erinnert sich Backes. "Viele gaben uns die Rückmeldung, dass Sie aus den Lebensgeschichten im 'Nachtcafé' etwas für ihr eigenes Leben mitnehmen. Das hat uns auf unserem Weg bestärkt. Wir suchten nicht das seichte Fahrwasser. Das augenzwinkernde Credo lautete 'Verführung zum Niveau'."
auch interessant
Leserkommentare
Bingoo schrieb via tvforen.de am 30.01.2014, 11.41 Uhr:
Schade. Ich habe seine seriöse und neutrale Moderation immer sehr genossen. Er könnte ja jetzt Markus Lanz mit seiner Talkshow im ZDF abzulösen. Neuer Sendungstitel: "Backes-Talk".
Sir Hilary schrieb via tvforen.de am 31.01.2014, 08.00 Uhr:
Ich werde Ihn auch im Nachtcafe vermissen . Nach Alfred Biolek war Er der einzige , der Niveau gepaart mit Witz aber auch angebrachter Hartnäckigkeit gekonnt durch seine Talkrunden führte , und noch führt ! Mit Markus Lanz kann man Ihn wirklich nicht vergleichen. Jede Generation , bzw. jeder Talkmaster muss seinen eigenen Stil finden, aber ein paar kleine Feinheiten könnte Lanz sich da schon noch abschauen ,-))"Ich trage einen Großen Namen" bleibt uns ja immerhin mit Ihm, und Er lässt ja durchblicken das da ewtl. noch andere Formate kommen.
Gruß Sir Hilaryfaxe61 schrieb via tvforen.de am 31.01.2014, 01.09 Uhr:
Bingoo schrieb:
Du bist ja wirklich ein gebildetes Kerlchen...
;-)
Verzeih großmütigst, hab ich bei der Umstellung
der Satzes tatsächlich übersehen.
Ursprünglich begann dieser Satz nämlich mit:
"Dann hätte er ja jetzt Zeit,..."
Du hast ein "ein" vergessen bei ihm - beim ersten Satz.Und es war/ist eine gute Talkshow.Bingoo schrieb via tvforen.de am 31.01.2014, 00.56 Uhr:
Du bist ja wirklich ein gebildetes Kerlchen...
;-)Verzeih großmütigst, hab ich bei der Umstellung der Satzes tatsächlich übersehen.
Ursprünglich begann dieser Satz nämlich mit: "Dann hätte er ja jetzt Zeit,..."orinoco schrieb via tvforen.de am 30.01.2014, 23.19 Uhr:
Bingoo schrieb:
Schade. Ich habe seine seriöse und neutrale
Moderation immer sehr genossen. Er könnte ja
jetzt Markus Lanz mit seiner Talkshow im ZDF
abzulösen. Neuer Sendungstitel: "Backes-Talk".
"Beim Gebrauch der Modalverben (dürfen, können, müssen, ... ) wird der Infinitiv ohne "zu" gebraucht."
Er könnte allerdings hoffen Markus Lanz mit seiner Talkshow im ZDF abzulösen. ;-)
SCNR Deutsche Sprache, schwere Sprache ;-)
Es ist mir sofort aufgefallen, aber die in Worte gefasste Grammatikregel musste ich selbst erst recherchieren. Siehe Manfred Spitzer "Wie lernt das Gehirn?"Wicket schrieb via tvforen.de am 30.01.2014, 12.01 Uhr:
Ich finde es auch schade. Aber wenn er etwas kürzertreten will, um dann leichter in die Rente zu gehen, sei es ihm gegönnt.Gruß,
Wicket
Meistgelesen
- "Praxis mit Meerblick" mit Tanja Wedhorn: Drei neue Folgen der ARD-Erfolgsreihe werden gedreht
- "S.W.A.T.": Geplantes Spin-off holt zwei weitere Stars aus der Originalserie zurück
- Quoten: "Gefragt - Gejagt" besiegt "Schlag den Star" und "Geo-Quiz"
- "Weiss & Morales": Neuer internationaler ZDF-Krimi erhält Starttermin
- Abgesoffen: VOX wirft "Volle Kraft voraus" aus dem Programm
Nächste Meldung
Specials
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- "The Paper": Wie (un)lustig ist das "Office"-Spin-off?
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- "Doc": Großartige Molly Parker alleine kann Remake von "Doc - Es liegt in deinen Händen" nicht retten
- TV-Stars, von denen wir 2024 Abschied nehmen mussten
Neue Trailer
- "Knives Out 3": Frischer Trailer verrät erste Details zum nächsten Fall von Daniel Craig als Benoit Blanc
- Update "Teacup": Frischer Trailer zur Horrorserie von Genrespezialist James Wan ("Conjuring") mit Deutschlandpremiere
- Update "High Potential": Erster Trailer für Staffel 2 kündigt neuen Gegner an
- "DMV": Trailer zur neuen Comedyhoffnung von CBS veröffentlicht
- "Boston Blue": "Blue-Bloods"-Spin-off mit Donnie Wahlberg veröffentlicht ersten Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
