Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Was bin ich?
D, 2000–2005

- kostenlose E-Mail-Benachrichtigung bei TV-Termin oder DVD-VÖ
- 11.03.: Neue Meldung: "Was bin ich?", "Donnerlippchen", "EWG" und mehr: Große Nacht der Showklassiker: Auch "Rudi Carrell Show" wird in NDR-Kultnacht wiederholt
66 Fans- Serienwertung3 61553.12von 8 Stimmeneigene: –
Serieninfos & News
140 Folgen (5 Staffeln)
Deutsche TV-Premiere: 05.10.2000 (Kabel 1)
Gameshow
Das beliebte Berufequiz wird präsentiert von Moderator Björn-Hergen Schimpf. Das Rateteam besteht aus Dr. Norbert Blüm, Vera Int-Veen, Herbert Feuerstein und Tanja Schumann.Wenn der jeweilige Gast das Studio betritt, schreibt er seinen Namen auf eine Tafel und kreuzt an, ob er selbstständig oder angestellt ist. Das legendäre Sparschwein darf natürlich auch nicht fehlen. Hat der Kandidat sich eines ausgesucht, schlägt der Moderator auf den Gong und der Beruf des Kandidaten erscheint für die Zuschauer zu Hause auf dem Bildschirm. Er wird wieder ausgeblendet, wenn der Gong erneut geschlagen wird. Durch dieses akustische Signal haben die Zuschauer zu Hause die Chance, ihren Blick vom Bildschirm zu wenden, um mitzuraten.Der Kandidat muss eine für seinen Beruf typische Handbewegung machen. Dann stellen die Mitglieder im Rateteam nacheinander ihre Fragen, die nur mit. mit "Ja" oder "Nein" erwidert werden dürfen. Ein Ratefuchs ist so lange an der Reihe bis seine Frage mit "Nein" beantwortet wird.Bei der Ehrengast-Raterunde müssen die Ratefüchse eine Augenmaske tragen. Damit der Ehrengast nicht an der Stimme erkannt wird, antwortet der Moderator für ihn.Pro verneinter Antwort erhält der Kandidat eine "Was bin ich?"-Münze (Wert 5 Euro) in sein Schwein. Die Ehrengäste bekommen für jedes "Nein" ein Überraschungsgeschenk. Auf dem Moderatorenpult stehen Klappkarten, mit denen die verneinten Fragen gezählt werden, denn nach der zehnten ist die Spielrunde beendet.(Grundy Light Entertainment)
Fortsetzung von Was bin ich? (D, 1955)
News & Meldungen
weitere Meldungen
Fernsehlexikon
Einstündiges heiteres Beruferaten mit Björn-Hergen Schimpf als Moderator und Norbert Blüm, Tanja Schumann, Herbert Feuerstein und Vera Int-Veen als Rateteam.Mit Hilfe von Fragen, die mit Ja oder Nein zu beantworten sind, müssen die vier die Berufe unbekannter Gäste erraten. Wenn sie zehnmal ein Nein kassiert haben, haben sie verloren. In einer Prominentenrunde müssen sich die Ratefüchse Masken aufsetzen und einen geheimen Ehrengast erraten, der für jedes Nein ein kleines Geschenk erhält. Gelegentlich gilt es auch den berühmten Namen eines unbekannten Gasts zu erraten oder den ursprünglich erlernten Beruf eines Prominenten.Nachdem Kabel 1 bereits erfolgreich die von Sat.1 eingemotteten Gameshows Glücksrad und Geh aufs Ganze wiederbelebt hatte, kramte der Sender schließlich noch tiefer in der Mottenkiste, zog Robert Lembkes Uraltshow heraus und hauchte auch ihr neues Leben ein. Die neue Version lief jetzt nicht mehr monatlich, sondern staffelweise wöchentlich zur Primetime, immer donnerstags um 20.15 Uhr.Schimpf begrüßte die Zuschauer zu Beginn der Sendung immer zu einer Stunde gepflegter Fernsehunterhaltung, und das traf es gut. Dem neuen Was bin ich? fehlte der heilige Ernst des Originals, aber das Rateteam hatte beim Raten und Herumalbern Spaß, der sich auf die Zuschauer übertrug und dem Sender Kabel 1 eine Weile für seine Verhältnisse ordentliche Quoten einbrachte.Bei der Modernisierung hatte Kabel 1 auf unnötigen Schnickschnack verzichtet. Die Titelmusik war ein Remix der früheren, und wie bei Lembke unterschrieb jeder Gast am Anfang auf einer Tafel und kreuzte an, ob er selbstständig oder angestellt war. Größte Überraschung war, dass in einer Zeit, in der Fernsehshows bis zu zehn Millionen DM Höchstgewinn versprachen, bei Was bin ich? weiterhin 5 DM pro Nein ins Schwein wanderten und somit 50 DM nach wie vor der maximale Höchstgewinn war. Erst Anfang 2002 wurde mit Einführung der neuen Währung der Gewinn auf 50 €, also knapp 100 DM, erhöht. In Ermangelung von Fünfeurostücken warf Schimpf symbolisch weiterhin Fünfmarkstücke ins Schwein. Im Herbst 2004 waren offenbar alle aufbraucht, und es wurde eine spezielle Was-bin-ich-Münze im Wert von fünf Euro eingeführt. Im Rateteam nahm ab jetzt regelmäßig ein wechselnder Gast Platz.Anstelle von Lembkes Welches Schweinderl hätten S' denn gern fragte Schimpf: Welche Sau ganz genau? Einmal kündigte Schimpf den geheimen Gast mit den Worten an: Meine Damen und Herren, hier kommt Günter Pfitzmann. Die Aufzeichnung wurde unterbrochen, und beim nächsten Versuch setzte sich Schimpf selbst als Ehrengast ans Pult. Die Panne mit Pfitzmann wurde aus der Sendung herausgeschnitten.2004 musste Was bin ich? als Pausenfüller für gefloppte Realityshows dienen, was den inzwischen nicht mehr so guten Quoten weiter schadete. Nach zwölf Staffeln und fünf Jahren stellte Kabel 1 die Show ein. Die letzten noch vorhandenen Folgen wurden sonntags um 19.10 Uhr versendet.
Das Fernsehlexikon*, Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier.
Was bin ich? Streams
Wo wird "Was bin ich?" gestreamt?
Leider derzeit keine Streams vorhanden.
Im TV
Wo und wann läuft "Was bin ich?" im Fernsehen?
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten Serienstart kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:
Shophighlights: DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher
DVDs, Blu-ray-Discs, CDs, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 10.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Links
Externe Websites
Fernsehserien.de (Episodenführer & Infos)NEUEIB
Wikipedia: Was bin ich?NEUI
Wikipedia: What's My Line?NEUI
E EpisodenlisteI InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News
Kommentare, Erinnerungen und Forum
Detlev schrieb am 24.01.2006, 00.00 Uhr:
wie auch immer, trotzdem würde ich mir die neuen Folgen anschauen ......
thomas schrieb am 22.10.2005, 00.00 Uhr:
Das Original war besser, hatte mehr Charme. Heutzutage kann man viele Sachen im TV versäumen. Das macht die Oberflächlichkeit der Billigproduktionen. Quoten mit Zoten. Da schau ich mir lieber nichts an.
Die ARD+ZDF sollten eine Programmschiene einführen und die guten Shows wiederholen. Grauenhafte Remakes gibt und gab es leider zu viel. Neuauflagen von Dalli-Dalli, Was bin ich...oder sog. Showmaster wie Viktor Worms und Uwe Hübner, die die Hitparade kaputt gemacht haben!
Was bin ich?-Fans mögen auch
Meistgelesen
- "Kaum zu glauben!": Neue Staffel der Rateshow mit Kai Pflaume startet schon bald
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "WaPo Duisburg": Dieses Urgestein verlässt überraschend den ARD-Vorabendkrimi
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.