Folgeninhalt
Der Club bietet einen Rückblick auf die aktuellen Themen der Woche
Der Club
Anhaltende Proteste gegen den Bau des Flughafens in Notre-Dame-des-Landes / Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten
Jeden Freitag treffen wir uns in einer Gesprächsrunde mit Intellektuellen über aktuelle Themen der Woche.
Heute Abend sind der Karikaturist Jul, der Philosoph Emmanuel Jaffelin, die Pariser Korrespondentin der belgischen Tageszeitung Le Soir Joëlle Meskens und der Schriftsteller Eric Naulleau bei uns im Studio zu Gast. Im Laufe der Sendung wird ein Sondergast zu unserer Gesprächsrunde kommen. Es handelt sich um die Professorin für Säugetierkunde im Muséum national d’Histoire naturelle Géraldine Véron. Sie wird uns die Ausstellung „Espèce d’ours !“ vorstellen, die bis zum 19. Juni 2017 im Pariser Jardin des Plantes gezeigt wird.
Unser erstes Thema wird der geplante Bau des Flughafens in Notre-Dame-des-Landes sein. Trotz der Genehmigung des Baubeginns durch die französische Justiz am vergangenen Montag halten die Proteste in der Nähe der geplanten Baustelle an. Ist diese 50 Jahre alte Polemik ein Zeichen für eine Lähmung der Demokratie?
Anschließend werden wir über die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten diskutieren. Während die Anti-Trump-Bewegungen anhalten und eine Petition die Wahlmänner zur Wahl Clintons aufruft, stellt der frisch gewählte Präsident mit Hilfe von Beratern aus dem Kreise seiner Familie sein Team zusammen.
Nadia Daam wird über den Hashtag #ObamaBidenMemes berichten. Dabei geht es um von Internetnutzern bearbeitete Fotos, die sich eine Verschwörung von Barack Obama und seinem Vizepräsidenten Joe Biden gegen Donald Trump vorstellen.
Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den französischen Premierminister Manuel Valls und den ehemaligen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron gegeneinander antreten. Valls hatte Macron nach dessen Kandidatur zur französischen Präsidentschaftswahl heftig kritisiert.
Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der Woche Es handelt sich um die Geschichte des französischen Zementherstellers Lafarge in Syrien. Dem Konzern wird vorgeworfen, der Terrorgruppe IS Geld überwiesen zu haben, um den Betrieb in einem seiner Standorte aufrechterhalten zu können.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der marokkanischen Tageszeitung Le Matin vom Donnerstag, den 17. November, die den überfüllten Terminkalender von Mohammed VI. auf der Klimakonferenz COP22 in Form eines Foto-Romans darstellt.
In dem besonderen Beitrag „Ausartungen der Kontinente“ führt uns Benoît Forgeard an der Seite von Donald Trump durch Paris.
Der Club
Anhaltende Proteste gegen den Bau des Flughafens in Notre-Dame-des-Landes / Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten
Jeden Freitag treffen wir uns in einer Gesprächsrunde mit Intellektuellen über aktuelle Themen der Woche.
Heute Abend sind der Karikaturist Jul, der Philosoph Emmanuel Jaffelin, die Pariser Korrespondentin der belgischen Tageszeitung Le Soir Joëlle Meskens und der Schriftsteller Eric Naulleau bei uns im Studio zu Gast. Im Laufe der Sendung wird ein Sondergast zu unserer Gesprächsrunde kommen. Es handelt sich um die Professorin für Säugetierkunde im Muséum national d’Histoire naturelle Géraldine Véron. Sie wird uns die Ausstellung „Espèce d’ours !“ vorstellen, die bis zum 19. Juni 2017 im Pariser Jardin des Plantes gezeigt wird.
Unser erstes Thema wird der geplante Bau des Flughafens in Notre-Dame-des-Landes sein. Trotz der Genehmigung des Baubeginns durch die französische Justiz am vergangenen Montag halten die Proteste in der Nähe der geplanten Baustelle an. Ist diese 50 Jahre alte Polemik ein Zeichen für eine Lähmung der Demokratie?
Anschließend werden wir über die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten diskutieren. Während die Anti-Trump-Bewegungen anhalten und eine Petition die Wahlmänner zur Wahl Clintons aufruft, stellt der frisch gewählte Präsident mit Hilfe von Beratern aus dem Kreise seiner Familie sein Team zusammen.
Nadia Daam wird über den Hashtag #ObamaBidenMemes berichten. Dabei geht es um von Internetnutzern bearbeitete Fotos, die sich eine Verschwörung von Barack Obama und seinem Vizepräsidenten Joe Biden gegen Donald Trump vorstellen.
Im Duell der Woche lässt Renaud Dély den französischen Premierminister Manuel Valls und den ehemaligen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron gegeneinander antreten. Valls hatte Macron nach dessen Kandidatur zur französischen Präsidentschaftswahl heftig kritisiert.
Claude Askolovitch erzählt uns die Geschichte der Woche Es handelt sich um die Geschichte des französischen Zementherstellers Lafarge in Syrien. Dem Konzern wird vorgeworfen, der Terrorgruppe IS Geld überwiesen zu haben, um den Betrieb in einem seiner Standorte aufrechterhalten zu können.
Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der marokkanischen Tageszeitung Le Matin vom Donnerstag, den 17. November, die den überfüllten Terminkalender von Mohammed VI. auf der Klimakonferenz COP22 in Form eines Foto-Romans darstellt.
In dem besonderen Beitrag „Ausartungen der Kontinente“ führt uns Benoît Forgeard an der Seite von Donald Trump durch Paris.
(arte)