Folgeninhalt
Flauschig warm schmiegt er sich an den Hals seiner Trägerin und hält auch bei eisigen Temperaturen was er verspricht: der Echtpelz! Neu stehen nicht mehr klassische Pelzmäntel im Fokus, sondern Besätze an Kragen, Stiefeln und Mützen. Das einstige modische No-Go: vor allem bei Jungen hoch im Kurs.
Rund 440 Tonnen Pelz wurden 2016 importiert, so viel wie seit 24 Jahren nicht mehr. Die 80-er Jahre Slogans «Pelztragen ist Gewissensfrage» sowie «Frau mit Herz, trägt keinen Nerz» scheinen den Konsumenten heute egal zu sein. Mehr noch, der modische Megatrend begeistert Männer und Frauen gleichermassen - moralische Einwände lassen die Modebewussten kalt.
Echter Pelz aus heruntergekommenen Tierfabriken Chinas ist meist billiger zu produzieren als teurer Kunstpelz. Vegane Mode liegt zwar im Trend – aber dennoch werden auch immer mehr Pelze verkauft.
Wie lässt sich diese modische Kehrtwende erklären? Darf man Pelzträger kritisieren, aber trotzdem Fleisch konsumieren und Leder tragen? Ist Pelz ein verzichtbares Luxusprodukt und daher eine modische und moralische Sünde?
Die Diskussion im «Club» über Mode und Moral unter der Leitung von Karin Frei.
Rund 440 Tonnen Pelz wurden 2016 importiert, so viel wie seit 24 Jahren nicht mehr. Die 80-er Jahre Slogans «Pelztragen ist Gewissensfrage» sowie «Frau mit Herz, trägt keinen Nerz» scheinen den Konsumenten heute egal zu sein. Mehr noch, der modische Megatrend begeistert Männer und Frauen gleichermassen - moralische Einwände lassen die Modebewussten kalt.
Echter Pelz aus heruntergekommenen Tierfabriken Chinas ist meist billiger zu produzieren als teurer Kunstpelz. Vegane Mode liegt zwar im Trend – aber dennoch werden auch immer mehr Pelze verkauft.
Wie lässt sich diese modische Kehrtwende erklären? Darf man Pelzträger kritisieren, aber trotzdem Fleisch konsumieren und Leder tragen? Ist Pelz ein verzichtbares Luxusprodukt und daher eine modische und moralische Sünde?
Die Diskussion im «Club» über Mode und Moral unter der Leitung von Karin Frei.
(SRF)