Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
179

Einfach genial!

D, 1996–

Einfach genial!
MDR/Florian Bernhardt
  • Platz 1788179 Fans
  • Serienwertung0 12731noch keine Wertungeigene: –
903

Folge 903

Folgeninhalt
* Wie Roboter uns in Zukunft die Arbeit erleichtern
Die Roboter Raphael und Boxy gehören zum Institut für künstliche Intelligenz der Universität Bremen. Ein Studententeam internationaler Besetzung hat ihnen alles beigebracht, was sie können. Die Roboter sind so programmiert, dass sie komplexe Arbeitsvorgänge allein bewältigen können. Diese Grundlagenforschung soll Aufschluss geben, welche Aufgaben Serviceroboter in Zukunft übernehmen können. Unter anderem wurde im Institut eine Laborküche aufgebaut, in der die Roboter das Kochen lernen. Hinter jedem einzelnen Handgriff stecken viele Wochen Programmierarbeit. Janett ist vor Ort und schaut den "Kochlehrlingen" und den jungen Wissenschaftlern über die Schulter. Es gibt Pizza und Popcorn.

* Nachhaltig bauen: Die Algenfarm an der Fassade
Gunnar Mühlstädt aus Dresden ist der Erfinder der ersten vertikalen Algenfarm. Ein Prototyp der Anlage hängt seit Juli 2016 an der Fassade eines Bürogebäudes auf dem Berliner EUREF-Campus. In durchsichtigen Kunststoffröhren zirkuliert Wasser mit der Algensaat und kommt dabei mit Sonnenlicht in Berührung. Es liefert die Energie, mit der die heranwachsenden Mikroalgen Schadstoffe aus der Luft binden können. Da die Algenfarm an Hauswänden angebracht ist, werden keine wertvollen Bau- oder Ackerflächen belegt. Hinzu kommt, dass es gerade in Großstädten freie Fassadenflächen gibt und die Algen hier als Luftreiniger eingesetzt werden können. Ist das System gesättigt, kann geerntet werden. Die gewonnenen Mikroalgen können vielseitig verwendet werden. Sie finden Anwendung in der Pharma- und Kosmetikindustrie, gelten als einer der aussichtsreichsten regenerativen Energieträger oder kommen als schmackhafte und gesunde Zutat in der Küche zum Einsatz. Gunnar Mühlstädt und sein Dresdner Team stehen im Finale beim IQ Innovationspreis Mitteldeutschland, der am 20. Juni in Zwickau verliehen wird.

* Schaukelnd entspannen: Balkonmöbel mal anders
Leo Brinkel aus Rheine im Münsterland suchte nach einer modernen Variante der Hollywoodschaukel. Gemeinsam mit Tischlermeister Ralf Löchte baute er den Prototyp einer schaukelnden Bank. Auf einen stabilen Unterbau setzen die beiden eine handelsübliche Gartenbank. Über vier Aufhängungen aus Metall verbinden sie beide Teile. Eine weitere Variante hat Leo Brinkel mit dem Outdoor- Schaukelstuhl umgesetzt. Er passt sogar auf den kleinen Balkon

* Gemeinsam trainieren: Das Fitnessgerät für zwei
(ARD-alpha)
Folge "Folge 903" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 13.06.2017, MDR
TV-Termine