Folgeninhalt
"Es muss doch noch was anderes geben, als jeden Tag im Büro zu malochen! Eine Idee müsste man haben, etwas Eigenes aufbauen!" In der Schweiz setzt fast jeder Achte der Erwerbsbevölkerung diesen Traum in die Realität um. Das ist ein Spitzenwert in Europa.
Kein Wunder, besagt doch eine aktuelle Studie, dass die Arbeit Selbständigerwerbender "durchschnittlich interessanter und abwechslungsreicher ist, als jene von Arbeitnehmenden." Und der grössere Einfluss auf Ausführung und Planung der Arbeit sei ein Ressourcenpool zur Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit. Selbständigkeit als Quelle des Glücks?
Nicht nur. Die berufliche Eigenständigkeit hat auch ihre Schattenseiten: Fast die Hälfte der Unternehmen überlebt die ersten fünf Jahre nicht; zu unrealistisch die Projekte, zu hoch die Erwartungen. Viel Arbeit, wenig Lohn und vor allem kein Sicherheitsnetz, wie etwa Arbeitslosengeld, wenn es nicht läuft wie gewünscht.
Selbständigkeit zwischen Erfüllung und Überlebenskampf. Im "Club" diskutiert Karin Frei mit erfolgreichen, kämpfenden und gescheiterten Selbständigen über das Geheimnis des Geschäftserfolgs. Dabei sind:
Gabriela Amgarten, Unternehmerin im Kommunikationsbereich, ehemalige Fernsehmoderatorin und Leiterin Unterhaltung
Denise Kiràly, Inhaberin Café und Bar "Simpel" in Bern
Yves Studer, selbständiger Lastwagenfahrer
Benedikt Germanier, Unternehmer, Skiproduzent, ehemaliger Banker
Peter Schüpbach, Unternehmer E-Commerce, Business Angel
Raoul Egeli, Betriebsökonom, Präsident Schweizerischer Verband Creditreform
Kein Wunder, besagt doch eine aktuelle Studie, dass die Arbeit Selbständigerwerbender "durchschnittlich interessanter und abwechslungsreicher ist, als jene von Arbeitnehmenden." Und der grössere Einfluss auf Ausführung und Planung der Arbeit sei ein Ressourcenpool zur Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit. Selbständigkeit als Quelle des Glücks?
Nicht nur. Die berufliche Eigenständigkeit hat auch ihre Schattenseiten: Fast die Hälfte der Unternehmen überlebt die ersten fünf Jahre nicht; zu unrealistisch die Projekte, zu hoch die Erwartungen. Viel Arbeit, wenig Lohn und vor allem kein Sicherheitsnetz, wie etwa Arbeitslosengeld, wenn es nicht läuft wie gewünscht.
Selbständigkeit zwischen Erfüllung und Überlebenskampf. Im "Club" diskutiert Karin Frei mit erfolgreichen, kämpfenden und gescheiterten Selbständigen über das Geheimnis des Geschäftserfolgs. Dabei sind:
Gabriela Amgarten, Unternehmerin im Kommunikationsbereich, ehemalige Fernsehmoderatorin und Leiterin Unterhaltung
Denise Kiràly, Inhaberin Café und Bar "Simpel" in Bern
Yves Studer, selbständiger Lastwagenfahrer
Benedikt Germanier, Unternehmer, Skiproduzent, ehemaliger Banker
Peter Schüpbach, Unternehmer E-Commerce, Business Angel
Raoul Egeli, Betriebsökonom, Präsident Schweizerischer Verband Creditreform
(SRF)