Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
182

Unser Land in den 70ern

D, 2017

Unser Land in den 70ern
  • 182 Fans
  • Serienwertung0 33328noch keine Wertungeigene: –
103

Als wir nach den Sternen griffen - 1972

Folgeninhalt
1972 wurde in der Eifel das größte Ohr ins Weltall gebaut und ein Mädchen aus Essen eroberte die Charts. Die Filmemacherin sprach mit Zeitzeugen über Momente in den Jahren, die ihr Leben veränderten.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Als wir nach den Sternen griffen - 1972" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Als 1972 "Raumschiff Enterprise" startete saß der Krefelder Ralf Hammerschmidt vor dem Fernseher. Seitdem hat ihn die Science Fiction Serie nie mehr losgelassen. 2015 gründete er einen Fanclub und veranstaltet nun regelmässig Trek-Dinner, gerne in Serien-typischer Kleidung.
    Als 1972 "Raumschiff Enterprise" startete saß der Krefelder Ralf Hammerschmidt vor dem Fernseher. Seitdem hat ihn die Science Fiction Serie nie mehr losgelassen. 2015 gründete er einen Fanclub und veranstaltet nun regelmässig Trek-Dinner, gerne in Serien-typischer Kleidung.
    Bild: © WDR/Nicole Kraack
  • Stockholm, 10.12.1972: der schwedische Kronprinz Carl Gustaf (l.) überreichte dem Kölner Schriftsteller Heinrich Böll (r.) den Literaturnobelpreis.
    Stockholm, 10.12.1972: der schwedische Kronprinz Carl Gustaf (l.) überreichte dem Kölner Schriftsteller Heinrich Böll (r.) den Literaturnobelpreis.
    Bild: © WDR/dpa
  • Eines der größten und voll beweglichen Radioteleskope der Welt steht in Nordrhein-Westfalen. Seit dem 1. August horcht das "Radiotelekop Effelsberg" in die tiefsten Tiefen des Alls.
    Eines der größten und voll beweglichen Radioteleskope der Welt steht in Nordrhein-Westfalen. Seit dem 1. August horcht das "Radiotelekop Effelsberg" in die tiefsten Tiefen des Alls.
    Bild: © WDR/dpa
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 25.08.2017, WDR
TV-Termine