Folgeninhalt
Rainer Sass hat seine mobile Küche diesmal auf dem Wochenmarkt in Stade aufgebaut. Döner Kebab ist wohl das bekannteste und beliebteste türkische Gericht in Deutschland. Am Bosporus isst man das Kalb- oder Lammfleisch vom Drehspieß am liebsten vom Teller mit Salat und reichlich Soßen. In Deutschland dagegen bevorzugt man Döner als Snack in einer Fladenbrottasche. Rainer Sass will zeigen, dass die Fast-Food-Spezialität in allen Variationen und ohne Drehspieß auch zu Hause gelingt. Zunächst lässt er sich von Konditormeister Wolfgang Heyderich zeigen, wie man die perfekten Fladenbrote für den Döner zubereitet. In der Bäckerei Heyderich verwendet man dafür Biozutaten. Für den Teig wird viel Zeit benötigt, denn er wird hier nach den Prinzipien der Slow-Baking-Bewegung hergestellt. Anschließend bereitet Rainer Sass mit Gemüse- und Markthändler Süleyman Gezer die Zutaten für die Füllung der Teigtaschen zu. In einer Pfanne werden zunächst dünne Scheiben von Lamm- und Hähnchenfilets kross gebraten und mit Pul Biber gewürzt. Die pikanten Chiliflocken dürfen in keinem türkischen Gericht fehlen. Außerdem gibt Rainer Sass noch Paprika, Zucchini und Zwiebeln in die Pfanne. Gemeinsam mit seinem türkischen Gast wird der Fernsehkoch zudem noch einen Krautsalat aus Spitzkohl und zwei Soßen zubereiten. Für eine der Soßen werden Tomaten gewürfelt und mit etwas Schafkäse und mediterranen Kräutern vermengt. Die zweite Soße besteht aus Quark, Knoblauch, Kräutern und dem türkischen Joghurtgetränk Ayran. Zum Schluss wird aus Rainers mobiler Küche eine Imbissbude, schließlich will er seine Döner-Kreationen an die Händler und Marktbesucher verteilen.
(rbb)