Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
127

Volle Kanne - Service täglich

D, 1999–

Volle Kanne - Service täglich
ZDF/Cape Rock
Serienticker
  • Platz 139127 Fans
  • Serienwertung0 9561noch keine Wertungeigene: –
3701

Folge 3701

Folgeninhalt
Masern Die unterschätzte Gefahr Flesh Tunnel - Geweitete Piercings Umstrittener Trend Geschnetzeltes vom Rauchrücken Kochen mit Armin Roßmeier Rindersaftgulasch mit Wurzelgemüse Kochen mit Armin Roßmeier Gast: Adnan Maral Schauspieler Als Metin Öztürk in der Kultserie "Türkisch für Anfänger" kam für Adnan Maral der große Durchbruch. Für diese Rolle wurde er mit dem Grimme- und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Adnan Maral wurde 1968 im türkischen Çildir geboren, mit zwei Jahren kam er nach Frankfurt. Nach der Schauspielschule gehörte er dort zum Ensemble des Schauspielhauses, es folgten Engagements am Deutschen Theater Berlin - im Stück "Gott des Gemetzels" war er mehr als drei Jahre lang zu sehen. Viele Zuschauer kennen Adnan Maral aus verschiedenen Serien ("Danni Lowinski", "Berlin, Berlin") oder TV- und Kino-Komödien ("Kückückskind", "Kebab Connection", "Einmal Hans mit scharfer Soße"). Auch vielen Kindern und Jugendlichen dürfte sein Gesicht bekannt sein: aus der Kinderserie "Schloss Einstein", dem Kinoschlager "Die Wilden Kerle" oder aus Hermine Huntgeburths Tom-Sawyer-Verfilmung. Für ARTE hat er zudem die Reihe "Adnan unter wilden Tieren" konzipiert, in der er aussterbende Tierarten in der Mongolei, in Vietnam und Brasilien vorstellt. Im vergangenen Jahr veröffentlichte Adnan Maral sein erstes Buch: "Adnan für Anfänger - Mein Deutschland heißt Almanya". Darin berichtet er von den Erfahrungen, die er als Wanderer zwischen zwei Kulturen gemacht hat. Gast: Titus Dittmann Skater Der Spiegel nannte Titus Dittmann einmal den "Lord of the Boards" - und das ist ziemlich zutreffend. Schließlich war er zwischenzeitlich nahezu Monopolist im Bereich Skateboards: "Bis zu 95 Prozent des Marktes gingen durch unsere Hände." Im Jahr 1984 gab der gelernte Lehrer seine Beamtenlaufbahn auf, um sich als Skateboardhändler selbstständig zu machen. Schon im Jahr 1982 hatte er die "Münster Monster Mastership" initiiert, die später zur offiziellen Skateboard-Weltmeisterschaft avancierte. Trotz seiner Verdienste um das Skateboarding in Deutschland und Europa, seine eigenen Fähigkeiten auf dem Brett sind begrenzt - sagt er selbst: "Als aktiver Skater war ich grottenschlecht." Vielleicht deshalb interessiert er sich auch für andere Sportarten wie Drachenfliegen oder Autorennen. Auch als Geschäftsmann ist er vielseitig: Neben seinem Skateboardhandel gründete er eine Oldtimervermietung, eine Autowerkstatt, eine Werbeagentur und einen Verlag. Seit 2009 kümmert er sich vor allem um seine Stiftung skate-aid: "Wir nutzen die Kraft des Skateboards und unser ganzes Potenzial, um den Kindern und Jugendlichen in Krisengebieten Hoffnung auf vier Rollen zu bringen."
(ZDF)
Folge "Folge 3701" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 24.02.2015, ZDF
TV-Termine