Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
151

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • 151 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
19

Folge 19/2017

Folgeninhalt
- Vorsicht Betrug! - Das kriminelle Geschäft mit Unfallwagen aus den USA
Rund 900.000 Gebrauchtwagen werden jährlich als US-Importe in Deutschland verkauft. Jedem vierten davon wurde jedoch nach einem Totalschaden in den USA die Straßenzulassung entzogen. So konnten sie nur noch als Ersatzteilspender verkauft werden. Unter den Käufern sind auch professionelle Banden. Sie verschiffen die Wracks nach Osteuropa und bauen sie dort wieder auf. Mit nuen Zulassugepapiere werden sie dann nach Deutschland exportiert. Hier werden die Edelkarossen u.a. der Marken BMW, Mercedes oder Audi als unfallfreie und wenig gefahrende Gebrauchtwagen zu attraktiven Preisen verkauft. Dass der Käufer ein getarntes Wrack erworben hat und Opfer von Betrügern geworden ist, kommt nur dann raus, wenn er in ein bestimmtes US-Register schaut. Doch das weiß aber kaum einer.?

- Langsames Internet - wenig Leistung für viel Geld
Man stelle sich vor, ein Autohersteller würde Sportwagen anbieten, die Tempo 300 versprechen, tatsächlich aber nur 50km/h schaffen. Keine Frage, Käufer dürften wohl problemlos den Kaufvertrag rückgängig machen. Doch wie ist das bei mobilem Internet oder DSL? Wenn Provider gigantische Übertragungsraten versprechen, in der Realität die Daten aber nur aus der Leitung tröpfeln, dann sind Kunden weitgehend machtlos. Auch dank der Politik, die Verbrauchern absurde Nachweise abverlangt, um gegen Provider vorzugehen.

- Milliardengrab Autobahn - warum neue Autobahnen saniert werden müssen
Pünktlich zur Ferienzeit reiht sich auf deutschen Autobahnen eine Baustelle an die nächste. Darunter viele Strecken, die erst vor wenigen Jahren mit Milliardenaufwand gebaut worden sind. Auf vielen Abschnitten muss die Fahrbahn komplett erneuert werden, weil die Autobahnplaner - trotz wiederholter Warnungen - die falschen Baustoffe zuließen. Zur Rechenschaft gezogen wurden die Verantwortlichen nie. Viele der damals beteiligten Firmen verdienen heute an der Sanierung - auf Kosten des Steuerzahlers.
(ARD)
Folge "Folge 19/2017" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 19.07.2017, Das Erste
TV-Termine