Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
152

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • Platz 1295152 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
23

Folge 23/2018

Folgeninhalt
Schadenregulierung – Knausern auf Kosten geschädigter Autofahrer:
Immer häufiger, so beklagen Anwälte und Versicherungsmakler, würden Kfz-Haftpflichtversicherungen Schäden nur verzögert oder nicht vollständig bezahlen. Einige Rechtsanwälte vermuten dahinter ein System. Viele Versicherungen beauftragen spezielle Prüfdienste, die die Werkstattrechnungen oder Gutachten mithilfe standardisierter Software bearbeiten und pauschale Kürzungen vornehmen, etwa bei Ersatzteilen oder Verbringungskosten. In einigen Fällen verstoßen die Kürzungen sogar gegen geltende Rechtsprechung. Doch da kaum ein Geschädigter genau weiß, was ihm zusteht, haben die Versicherungen leichtes Spiel.

Beatmungspatienten – Wie finanzielle Fehlanreize Patienten gefährden:
Die Zahl der Beatmungspatienten in Deutschland steigt seit Jahren. Für Palliativmediziner sei das nicht verwunderlich, da die Beatmung sehr gut bezahlt würde. Die Zahl der Patienten und die Behandlungsdauer nehme daher in den letzten Jahren dramatisch zu. Dabei könnte ein großer Teil der Patienten, die im Krankenhaus über ein sogenanntes Tracheostoma beatmet werden und anschließend in der Pflege landen, wieder entwöhnt werden, meinen Experten. Doch das sei ein aufwändiger Prozess, der sich für einen Pflegedienst kaum lohnt. Wie finanzielle Fehlanreize im Gesundheitssystem zur Gefahr für Patienten werden können erfahren Sie in "Plusminus".

Umstrittener Platinabbau – Welche Verantwortung trägt die deutsche Industrie?
Es steckt in Schmuck, Handys, Implantaten und vor allem in Fahrzeugkatalysatoren. Platin ist eines der teuersten Metalle der Welt. Der größte Teil davon lagert im so genannten "Platingürtel" nördlich von Johannesburg in Südafrika. Zu den größten Abnehmern gehören auch das deutsche Chemieunternehmen BASF und der Autobauer BMW. Seit Jahren beklagen Menschenrechts-Aktivisten vor Ort die Arbeits- und Lebensbedingungen der Minenarbeiter. Reporter haben Anfang Juni für "Plusminus" zwei Platin-Minen in Südafrika besucht und fanden Arbeiter, die zwischen riesigen Abbaugruben und Schuttbergen leben. Anwälte beklagen, die Situation sei heute zum Teil schlechter als während der Apartheid. Laut den Leitlinien der Vereinten Nationen sind Unternehmen, die Platin einkaufen für ihre Lieferanten mitverantwortlich. Doch wie sieht es damit bei den deutschen Firmen aus?
(ARD)
Folge "Folge 23/2018" anschauen
kompakte Ansicht
  • daserste
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 25.07.2018, Das Erste
TV-Termine