Folgeninhalt
Gutes Design ist mehr als Ästhetik. Es macht Produkte praktisch, funktional und vor allem: attraktiv für Käufer. Langlebig und nachhaltig mussten die Produkte bisher aber kaum sein. Eine Aufgabe der Designer war es ja, Kunden zum Kauf immer neuer Waren zu reizen - in immer schnellerem Rhythmus. Ändert sich das gerade? "Campus DOKU" geht dem Trend zum Öko-Design nach und stellt Menschen vor, die auf eine Ästhetik der Langlebigkeit setzen, statt kurzfristige Verkaufsschlager zu entwickeln. Chiemgauer Möbelbauer zum Beispiel, die nach strengen Ökokriterien höchst moderne Möbel aus heimischem Holz fertigen. Designer, die Gartenmöbel aus neuartigem Beton entwickeln. Oder Ingenieure, die Produktions- wie Recycling-Verfahren optimieren, um Autos "von der Wiege bis zur Bahre" umweltverträglicher zu machen. Sie alle suchen Wege aus der Wegwerf-Ökonomie. Nur ein Öko-Hype oder eine neue Art von Design? Lässt sich damit Geld verdienen? Können Massenprodukte überhaupt nachhaltig und dabei chic sein?
(BR Fernsehen)