Folgeninhalt
Wie David Kellergan berichtet, wurde seine Tochter immer wieder von selbst-zerstörerischen Anfällen heimgesucht. Nola litt an einer Persönlichkeitsspaltung, die durch den Brand und die traumatische Teufelsaustreibung noch verschärft wurde. Nach ihrem Verschwinden entdeckte er in ihrem Zimmer Liebesbriefe eines anonymen Absenders, aber erst als er sie Jahre später in Der Ursprung des Bösen Wort für Wort abgedruckt fand, wurde ihm klar, dass sie von Harry Quebert stammen mussten. Der letzte Brief vom 29. August stürzte Nola in eine weitere Krise, weil er die Beziehung darin beendete. Marcus ist überrascht. Hatte Harry nicht einen Tag später auf Nola gewartet, um mit ihr durchzubrennen? Inzwischen ist Harry selbst unauffindbar. Während sein Verleger die neuerliche Wendung sofort ausschlachten will, besteht Marcus auf weiteren Nach-forschungen. Unterdessen wird Bobbo Quinn bei einer Verkehrskontrolle festgenommen. Wie sich zeigt, waren es seine Fingerabdrücke auf dem Benzinkanister, was dafür spricht, dass er den Brand in Goose Cove gelegt hat. Er war dabei, Beweisstücke in einem nahen See zu versenken, darunter ein Revolver und Nolas Halskette. Allerdings verweigert er die Aussage. Etwas mitteilungsfreudiger zeigt sich Elijah Stern, der ein spätes Geständnis ablegt: vor vielen Jahren war er an dem brutalen Überfall beteiligt, den Luther Caleb nur knapp überlebte. Er gibt sich die Schuld an Luthers krankhafte Besessenheit in Bezug auf Nola Kellergan. Die belastenden Indizien gegen Robert erweisen sich unterdessen als nicht haltbar. Will er am Ende nur jemanden decken? Vergeblich versuchen Perry und Marcus, Travis zu erreichen, damit er ihnen hilft, Bobbo zum Reden zu bringen, aber der Polizeichef von Sommerdale ist unauffindbar.
(VOXup)