Folgeninhalt
Die Geschichte beginnt im Jahr 1910 mit der chemisch-pharmazeutischen Fabrik von Xaver Fassin, zunächst auf der anderen Seite der Grenze in den Niederlanden. Die Firma produziert Ostereierfarben, Mottenkugeln und klebrige Fliegenfänger. Da letztere nur im Sommer verkäuflich sind, fängt man im Winter an, mit dem vorhandenen Zuckersirup auch Hustenbonbons und Pfefferminze herzustellen. Eines Tages bringt Xaver Fassin dann von einer Sizilienreise ein kleines, süßes Souvenir mit: das Rezept für die Lakritzherstellung, die nun in einem kleinen Rahmen ihren Anfang nimmt.
(WDR)