Folgeninhalt
(1): Lyon, Schauplatz einer Krimi-Serie
Die Romane des Lyoner Autors Frédéric Dard strotzen sprachlich und gastronomisch vor Lokalkolorit. Der Erfinder des berühmten Superintendenten San-Antonio schaute beim Schreiben offenbar den Stammgästen der Lyoner Kneipen und Weinstuben "aufs Maul" - eine genussvolle Art, das Frankreich der Arbeiter und Unterschichten zu zeigen.
(2): Potosí, das bolivianische Silber-Eldorado
Oberhalb der Stadt Potosí erhebt sich der heilige Berg Cerro Rico. Die darin lagernden Vorkommen an Silbererz machten die Stadt zur größten Silbermine des spanischen Reichs. Erbarmungslos ließen die Eroberer die örtliche Bevölkerung in den Bergwerken schuften. Aufwendige Kolonialbauten und Barockfassaden zeugen von dem zur Schau gestellten Wohlstand.
(3): Nouméa, Insel im Stillen Ozean
Im Schatten der Kokospalmen liegt in einer idyllischen Bucht Nouméa, Hauptstadt des französischen Überseegebiets Neukaledonien. Im 19. Jahrhundert ging es dort weit weniger paradiesisch zu; die Bewohner wollten damals die Insel um jeden Preis verlassen.
Die Romane des Lyoner Autors Frédéric Dard strotzen sprachlich und gastronomisch vor Lokalkolorit. Der Erfinder des berühmten Superintendenten San-Antonio schaute beim Schreiben offenbar den Stammgästen der Lyoner Kneipen und Weinstuben "aufs Maul" - eine genussvolle Art, das Frankreich der Arbeiter und Unterschichten zu zeigen.
(2): Potosí, das bolivianische Silber-Eldorado
Oberhalb der Stadt Potosí erhebt sich der heilige Berg Cerro Rico. Die darin lagernden Vorkommen an Silbererz machten die Stadt zur größten Silbermine des spanischen Reichs. Erbarmungslos ließen die Eroberer die örtliche Bevölkerung in den Bergwerken schuften. Aufwendige Kolonialbauten und Barockfassaden zeugen von dem zur Schau gestellten Wohlstand.
(3): Nouméa, Insel im Stillen Ozean
Im Schatten der Kokospalmen liegt in einer idyllischen Bucht Nouméa, Hauptstadt des französischen Überseegebiets Neukaledonien. Im 19. Jahrhundert ging es dort weit weniger paradiesisch zu; die Bewohner wollten damals die Insel um jeden Preis verlassen.
(arte)