Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
143

Unser Land in den 90ern

D, 2019

Unser Land in den 90ern
  • 143 Fans
  • Serienwertung0 37711noch keine Wertungeigene: –
106

Liebe und andere Katastrophen - 1995

Folgeninhalt
Die 1990er-Jahre waren für Nordrhein-Westfalen ein Jahrzehnt, großer Veränderungen, welche die Region bis heute prägen. Die Reihe ist eine Zeitreise in diese Epoche. Diesmal erinnert sich der Schauspieler und Musiker Christian Wunderlich an das Jahr 1995 – das Jahr der Liebe. Damals eroberte der Teenager als Frank in der Seifenoper "Verbotene Liebe" die Herzen seiner Zuschauerinnen.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Liebe und andere Katastrophen - 1995" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Robbie Williams verließ die britische Boygroup "Take That" und 1996 löste sich dann die restliche Gruppe auf.
    Robbie Williams verließ die britische Boygroup "Take That" und 1996 löste sich dann die restliche Gruppe auf.
    Bild: © WDR/dpa
  • Unter dem Motto "Es gibt nichts zu feiern" ziehen rund 2500 Menschen durch die Düsseldorfer Innenstadt, um gegen die Folgen der Deutschen Einheit zu protestieren.
    Unter dem Motto "Es gibt nichts zu feiern" ziehen rund 2500 Menschen durch die Düsseldorfer Innenstadt, um gegen die Folgen der Deutschen Einheit zu protestieren.
    Bild: © WDR/dpa
  • Die damals neue Regierung von Nordrhein-Westfalen: (vorn v.l.n.r ) Wolfgang Clement/Wirtschaft, Ilse Brusis/Stadtentwicklung, Bärbel Höhn/Umwelt, Ilse Ridder- Melchers/Gleichstellung von Frau und Mann, Ministerpräsident Johannes Rau, Michael Vesper/Bau und Wohnen, stellv. Ministerpräsident; (hinten, v.l.n.r.) Rüdiger Frohn/Chef der Staatskanzlei, Franz Müntefering/Arbeit, Gabriele Behler/ Schule, Anke Brunn/Wissenschaft, Heinz Schleußer/Finanzen, Manfred Dammeyer/Bundes-, Europaangelegenheiten, Wolfgang Lieb/Regierungssprecher, Franz-Josef Kniola/Innen, Fritz Behrens/Justiz (Archivfoto vom 17.07.1995). Unter Rau (SPD) begann eine zehnjährige rot- grüne Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen.
    Die damals neue Regierung von Nordrhein-Westfalen: (vorn v.l.n.r ) Wolfgang Clement/Wirtschaft, Ilse Brusis/Stadtentwicklung, Bärbel Höhn/Umwelt, Ilse Ridder- Melchers/Gleichstellung von Frau und Mann, Ministerpräsident Johannes Rau, Michael Vesper/Bau und Wohnen, stellv. Ministerpräsident; (hinten, v.l.n.r.) Rüdiger Frohn/Chef der Staatskanzlei, Franz Müntefering/Arbeit, Gabriele Behler/ Schule, Anke Brunn/Wissenschaft, Heinz Schleußer/Finanzen, Manfred Dammeyer/Bundes-, Europaangelegenheiten, Wolfgang Lieb/Regierungssprecher, Franz-Josef Kniola/Innen, Fritz Behrens/Justiz (Archivfoto vom 17.07.1995). Unter Rau (SPD) begann eine zehnjährige rot- grüne Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen.
    Bild: © WDR/dpa/Achim Scheidemann
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 13.09.2019, WDR
Deutsche Streaming-Premiere: 12.09.2019 (ARD Mediathek)
TV-Termine