Folgeninhalt
Tagesthema: Phosphor statt Bernstein. Gefahr am Strand
Weißer Phosphor war im Zweiten Weltkrieg Bestandteil vieler Brandbomben. Mehr als 4.000 Stück wurden über der Ostsee abgeworfen. Bis heute werden einzelne Phosphorstücke vom Meeresgrund an die Strände gespült. Sie können zu Verbrennungen und Vergiftungen führen. Fatal: Phosphor sieht Bernstein oder herkömmlichen Kieselsteinen zum Verwechseln ähnlich.
Tag des offenen Denkmals: schützenswerte Gebäude mit Geschichte lassen bitten
Einmal im Jahr öffnen sich bei Hunderten von Denkmälern die Türen für Besucherinnen und Besucher. Am Sonntag, 8. September, ist es wieder so weit. An der Aktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beteiligen sich auch viele Einrichtungen im Norden, die ihre einzigartigen Gebäude präsentieren. "Mein Nachmittag" schickt eine Reporterin nach Wismar zu einer Exklusivführung durch den historischen Ringlokschuppen.
Mensch, super!
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding von Menschen mit außergewöhnlichem Engagement. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. "Mein Nachmittag" möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal "Danke!" sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Süße Ecke: Zimtknoten mit Karamellglasur
Raffiniert gewickelt und kleiner als klassische Zimtschnecken eignen sich die eigentlich aus Schweden bekannten Zimtknoten als kleine Nascherei zum Kaffee. Backexperte Philipp Kafsack zeigt, wie die Teilchen schnell und einfach gelingen. Verfeinert mit Karamellglasur sind sie auch ein leckeres Mitbringsel bei spontanen Einladungen.
Weißer Phosphor war im Zweiten Weltkrieg Bestandteil vieler Brandbomben. Mehr als 4.000 Stück wurden über der Ostsee abgeworfen. Bis heute werden einzelne Phosphorstücke vom Meeresgrund an die Strände gespült. Sie können zu Verbrennungen und Vergiftungen führen. Fatal: Phosphor sieht Bernstein oder herkömmlichen Kieselsteinen zum Verwechseln ähnlich.
Tag des offenen Denkmals: schützenswerte Gebäude mit Geschichte lassen bitten
Einmal im Jahr öffnen sich bei Hunderten von Denkmälern die Türen für Besucherinnen und Besucher. Am Sonntag, 8. September, ist es wieder so weit. An der Aktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beteiligen sich auch viele Einrichtungen im Norden, die ihre einzigartigen Gebäude präsentieren. "Mein Nachmittag" schickt eine Reporterin nach Wismar zu einer Exklusivführung durch den historischen Ringlokschuppen.
Mensch, super!
Jammern, lamentieren, meckern, das ist nicht das Ding von Menschen mit außergewöhnlichem Engagement. In Norddeutschland gibt es unzählige Menschen, die anpacken, ehrenamtlich arbeiten und tolle Ideen verwirklichen. "Mein Nachmittag" möchte diesen meist unbekannten Alltagshelden einfach einmal "Danke!" sagen und ihre interessanten Projekte vorstellen.
Süße Ecke: Zimtknoten mit Karamellglasur
Raffiniert gewickelt und kleiner als klassische Zimtschnecken eignen sich die eigentlich aus Schweden bekannten Zimtknoten als kleine Nascherei zum Kaffee. Backexperte Philipp Kafsack zeigt, wie die Teilchen schnell und einfach gelingen. Verfeinert mit Karamellglasur sind sie auch ein leckeres Mitbringsel bei spontanen Einladungen.
(NDR)
Länge: ca. 50 min.