Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
110

Philosophie

F, 2008–

Philosophie
arte/Screenshot
  • 110 Fans
  • Serienwertung5 136045.00von 5 Stimmeneigene: –
253

Antisemitismus, ein ganz gewöhnlicher Hass?

Folgeninhalt
Was sind die Ursachen für Antisemitismus? Beruht Antisemitismus - wie andere Formen von Rassismus - auf der Angst vor dem Anderen, oder schwingt auch Selbsthass darin mit - sprich Hass gegen unsere eigene, offene Gesellschaft? Ist dieser Hass im Laufe der Geschichte entstanden oder liegen seine Wurzeln in der Bibel? Und: Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? "Philosophie" befasst sich mit diesen Fragen und vor allem auch mit dem neuen Antisemitismus, der heute wieder in vielen Ländern verstärkt auftritt. Zu Gast in der Sendung ist unter anderem Delphine Horvilleur. Sie ist Rabbinerin und seit 2009 Herausgeberin des Magazins "Tenou'a", das sich den verschiedenen Ausprägungen jüdischen Denkens widmet. Ihr neuestes Buch ist unter dem Titel "Réflexions sur la question antisémite" erschienen. Marie-Anne Matard-Bonucci ist promovierte Historikerin, ehemaliges Mitglied der Ecole française de Rome und Mitglied des Institut universitaire de France. Sie unterrichtet Geschichte an der Universität Paris-8. Ihr jüngstes Werk ("Totalitarisme fasciste") ist dem faschistischen Totalitarismus gewidmet
(arte)
Länge: ca. 26 min.
Folge "Antisemitismus, ein ganz gewöhnlicher Hass?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 14.09.2019, arte
TV-Termine