Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
421

Planet Wissen

D, 2002–2023

Planet Wissen
  • Platz 1787421 Fans
  • Serienwertung4 102754.07von 14 Stimmeneigene: –
529

Psychotherapie - Was hilft, wenn die Psyche streikt?

Folgeninhalt
Ängste, Depressionen, Phobien: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene verstecken oder ignorieren ihre Probleme aus Scham und wer sich auf die Suche nach einer geeigneten Therapie macht, hat oft große Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden. Warum nehmen psychische Störungen einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft ein? Was passiert beim Therapeuten und welche Therapie hilft wem am besten? Die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier untersucht Psychotherapien und forscht über Risiken und Nebenwirkung. Der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs ist der Meinung, dass wir nicht zu wenig Therapeuten haben, sondern dass Therapien falsch verteilt werden, denn nicht jede Gefühlskrise bedarf auch einer Therapie. Zu Gast im Studio: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Welche Therapie wirkt am besten? Das untersucht die Marburger Psychotherapieforscherin Eva-Lotta Brakemeier. Ihre Empfehlung: Erfolgversprechend sind Therapiekombinationen, die individuell auf die Probleme des Einzelnen abgestellt sind. Aber keine Therapie ohne Nebenwirkungen. Brakemeier hat nachgewiesen: Über 90 % aller Patienten spüren Nebenwirkungen in einer Psychotherapie, Nebenwirkungen, die teilweise unerlässlich für eine erfolgreiche Therapie sind. Dr. Christian Peter Dogs Gefühle sind keine Krankheit sagt Christian Peter Dogs. Er kritisiert die Pathologisierung der Emotionen in unserer Gesellschaft. Und er vertritt eine Therapie, die nach vorne gewandt ist und die Probleme der Gegenwart betrachtet und löst statt in der Vergangenheit stecken zu bleiben. Psychische Probleme können jeden treffen. Es ist in unser aller Interesse, Auslöser zu vermeiden und den Betroffenen ein normales Leben zu ermöglichen.
(WDR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Psychotherapie - Was hilft, wenn die Psyche streikt?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 24.09.2019, SWR Fernsehen
TV-Termine