Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
152

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • Platz 1060152 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
32

Folge 32/2019

Folgeninhalt
Skandal um Antibaby-Pille - wie Opfer um Entschädigung kämpfen:
Yasmin, Yasminelle und Yaz - unter diesem Namen vertreibt das Unternehmen Bayer HealthCare seit Jahren eine Antibabypille. Im Vergleich zu anderen älteren Verhütungsmitteln haben diese Pillen mit dem Wirkstoff Drospirenon jedoch ein erhöhtes Tromboserisiko, vor das Bayer trotz vorliegender Studien nicht warnte. Stattdessen wurden Yasminelle & Co. anfangs sogar noch als Lifestyle-Produkt gepriesen, denn sie würden nicht nur verhüten, sondern auch gut auf Seele und Figur wirken. Weltweit sollen Tausende Frauen durch die Pillen Lungenembolien und Schlaganfälle erlitten haben. Während Bayer an betroffene Frauen in den USA über zwei Milliarden Euro Entschädigung zahlte, gingen Opfer in Deutschland bislang leer aus.

Rote Barone - wie im Osten ehemalige LPG-Chefs Kasse machen:
Seit Jahren explodieren nicht nur die Preise für Häuser in Großstädten, sondern auch für Ackerflächen. Immer mehr branchenfremde Großunternehmen sehen den Kauf von Firmenanteilen von Agrarbetrieben als lukrative Geldanlage. So kommen sie indirekt in den Besitz von Ackerfläche und Agrarsubventionen. Besonders im Osten lohnt sich der Kauf. Hier sind die Unternehmen besonders groß, reich an Ackerfläche und oft in der Hand ehemaliger LPG-Vorsitzender. Diese bauten ihre Unternehmen nach der Wiedervereinigung mit manchmal fragwürdigen Methoden zu Agrargroßbetrieben auf - und wollen diese jetzt durch den Verkauf an Investoren versilbern.

Abkassieren auf See - wie Kreuzfahrtunternehmen mit Bordhospitälern verdienen:
Rund 2,3 Millionen Bundesbürger haben sich letztes Jahr eine Kreuzfahrt gegönnt. Auf den schwimmenden Hotels ist an alles gedacht. Bei Krankheiten oder kleineren Wehwehchen helfen Ärzte und Bordhospitäler. Ein Pflaster kann hier schon mal 90 Euro kosten. Eine Untersuchung mit EKG 2.600 Euro. Ein Vielfaches von dem, was eine Behandlung an Land kosten würde. Offenbar ein gutes Nebengeschäft für die Kreuzfahrtanbieter. "Plusminus" hat mit Betroffenen und Insidern gesprochen.
(ARD)
Folge "Folge 32/2019" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 23.10.2019, Das Erste
TV-Termine