Folgeninhalt
Auf die schillernde Erfolgsgeschichte folgt jetzt die harte Ernüchterung: Zwar gibt es heute ein Informationsangebot im Netz, wie es die Welt vorher noch nie gesehen hat. Dennoch bekommen wir in den sozialen Medien meist nur das zu sehen, was in unser Weltbild passt. Die Algorithmen der großen Plattformen Facebook, YouTube oder Instagram unterscheiden nicht, ob eine Nachricht wahr oder erfunden ist. Wie leicht verbreitet sich eine absurde Falschmeldung? Und können wir unseren Augen noch trauen, wenn es immer einfacher wird, Bilder und Videos zu manipulieren? Im Netz kann jeder seine Meinung kundtun, egal wie beleidigend oder diskriminierend sie ist. Die rechtlichen Konsequenzen reichen nicht aus. Die Konzerne interessiert nur der Profit, der mit Liken und Teilen zu machen ist. Wie kann man sich wehren? Faktenfinder, Gesetze und Gegenrede sind ein guter Anfang. Zu Gast im Studio: Prof. Wolfgang Schweiger und Markus Kompa
(WDR)
Länge: ca. 60 min.