Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
421

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt

D, 2018–2022

Berlin - Schicksalsjahre einer Stadt
  • 421 Fans
  • Serienwertung5 361755.00von 7 Stimmeneigene: –
505

Das Jahr 2004

Folgeninhalt
Das Jahr 2004 - das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist.
(rbb)
Länge: ca. 90 min.
Folge "Das Jahr 2004" anschauen
kompakte Ansicht
  • rbb
Bildergalerie
  • Das Jahr 2004 – das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. - Das MOMA in Berlin - lange Schlangen davor.
    Das Jahr 2004 – das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. - Das MOMA in Berlin - lange Schlangen davor.
    Bild: © rbb
  • Das Jahr 2004 – das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. - Tsunami 2004: Gedenken auch an die Opfer aus Berlin
    Das Jahr 2004 – das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. - Tsunami 2004: Gedenken auch an die Opfer aus Berlin
    Bild: © rbb
  • Das Jahr 2004 – das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. - Horst Köhler wird zum Bundespräsidenten gewählt.
    Das Jahr 2004 – das MoMA kommt und bricht Besucherrekorde, Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky erklärt Multi-Kulti für gescheitert und die Tsunami-Katastrophe in Südostasien fordert auch Berliner Opfer. Eine Berlin-Chronik der Superlative: Fünf Jahrzehnte von 1961, dem Jahr des Mauerbaus, bis 2009 als Berlin eine Weltstadt im 21. Jahrhundert ist. - Horst Köhler wird zum Bundespräsidenten gewählt.
    Bild: © rbb
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 09.05.2020, rbb
Deutsche Streaming-Premiere: 06.05.2020 (ARD Mediathek)
TV-Termine