Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
87

Rabiat

D, 2018–2023

Rabiat
  • Platz 141187 Fans
  • Serienwertung0 34831noch keine Wertungeigene: –
403

Rechte. Rock. Rattenfänger

Folgeninhalt
Der Macht der Musik in der rechten Szene widmet sich die Radio-Bremen-Reportage "Rabiat: Rechte. Rock. Rattenfänger". Warum lassen sich Menschen durch Rockmusik mit rechtsextremem und neonazistischem Gedankengut verführen? Maximilian gehörte zu ihnen und meldete einst selbst rechte Demos an - heute schaut er auf seine Zeit in dieser Welt zurück. Maximilian lebt in Braunschweig, er ist jung, tätowiert und produziert Inhalte für den Social-Media-Account des lokalen Basketballvereins. Auf den ersten Blick wirkt Maximilian total normal, sympathisch. Allerdings begann das Leben, das Maximilian heute führt, erst 2015, nach seinem Austritt aus der rechten Szene. Rechtsrock war für ihn der erste Berührungspunkt mit einer Welt, mit der er heute nichts mehr zu tun haben will. Die rechte Musikszene ist für viele die "Einstiegsdroge" auf dem Weg in Richtung Rechtsextremismus. Nicht nur das, rechtsextremistische Bands spielen eine wichtige Rolle für die Finanzierung der heutigen Nazi-Szene. So unterstützte das seit 2000 verbotene, neonazistische Band-Netzwerk "Blood and Honour" unter anderem die Anschläge des NSU, indem sie z. B. Geld für Waffen zur Verfügung stellten. Nach wie vor finden in ganz Europa regelmäßig Neonazi-Konzerte statt. Die Reporter Dennis Leiffels und Manuel Möglich nähern sich in "Rabiat: Rechte. Rock. Rattenfänger" der Rechtsrock-Szene an. Sie besuchen das in Ostritz stattfindende Festival "Schild und Schwert" (kurz "SS"). Was sind das für Menschen, die hier gemeinsam feiern? Und wie ist das für das ostsächsische Dorf, wenn sich hier einmal im Jahr militante Neonazis versammeln? Diese Sendung ist online first ab 24. Mai 2020, 18:00 Uhr, in der ARD Mediathek verfügbar.
(ARD)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Rechte. Rock. Rattenfänger" anschauen
kompakte Ansicht
  • ard
    Deutsch
Bildergalerie
  • ARD/RB RABIAT: RECHTE. ROCK. RATTENFÄNGER, am Montag um 22:45 Uhr im ERSTEN. Reporter Dennis Leiffels (links im Bild) auf dem Rechtsrockfestival ‚ÄûSchild und Schwert‚Äú, kurz ‚ÄûSS‚Äú, in Ostritz. Erwünscht ist er hier nicht.
    ARD/RB RABIAT: RECHTE. ROCK. RATTENFÄNGER, am Montag um 22:45 Uhr im ERSTEN. Reporter Dennis Leiffels (links im Bild) auf dem Rechtsrockfestival ‚ÄûSchild und Schwert‚Äú, kurz ‚ÄûSS‚Äú, in Ostritz. Erwünscht ist er hier nicht.
    Bild: © Radio Bremen/Luca Schmitt-Walz
  • ARD/RB RABIAT: RECHTE. ROCK. RATTENFÄNGER, am Montag um 22:45 Uhr im ERSTEN. Shirts wie dieses - auf dem Schild und Schwert Festival keine Seltenheit.
    ARD/RB RABIAT: RECHTE. ROCK. RATTENFÄNGER, am Montag um 22:45 Uhr im ERSTEN. Shirts wie dieses - auf dem Schild und Schwert Festival keine Seltenheit.
    Bild: © Radio Bremen/Luca Schmitt-Walz
  • ARD/RB RABIAT: RECHTE. ROCK. RATTENFÄNGER, am Montag um 22:45 Uhr im ERSTEN. Reporter Dennis Leiffels trifft in Braunschweig einen ehemaligen Neonazi. Maximilian Kelm war fünf Jahre lang Teil der Szene und gründete die „Nationalisten Braunschweig“, heute ist er ein komplett anderer Mensch, sagt er.
    ARD/RB RABIAT: RECHTE. ROCK. RATTENFÄNGER, am Montag um 22:45 Uhr im ERSTEN. Reporter Dennis Leiffels trifft in Braunschweig einen ehemaligen Neonazi. Maximilian Kelm war fünf Jahre lang Teil der Szene und gründete die „Nationalisten Braunschweig“, heute ist er ein komplett anderer Mensch, sagt er.
    Bild: © Radio Bremen/Ilhan Coskun
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 25.05.2020, Das Erste
TV-Termine